Quellen zur Geschichte der Juden in der Stadt Köln (1273-1347)

Zurück zur Übersicht

199 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 127.

Stadt Köln 1, Nr. 127

1329 April 8

Im sogenannten Bescheidbuch der Kölner Schöffen werden in einem fragmentarisch erhaltenen Eintrag die Rechte des Apothekers Gerhard und dessen Frau Gesa an der an dem Haus eines Juden stehenden Mauer festgehalten: Notum sit quod cum magister Gerardus apothecarius et Gesa eius uxor petivissent [sibi fieri] discretionem, quod vulgariter dictiur bescheit, de muro stante a domo iudei usque versus ad plateam, domini nostri diffiniverunt [pro] iure (1), quod ipse murus est ipsorum magistri Gerhardi et eius uxori. Item diffiniverunt domini nostri […] (2)

Anno domini MCCC vicesimo nono sabato post Letare.

(1)   Pro iure ist über der Zeile eingefügt.

(2)   Wegen verschiedener Löcher, Risse und Verblassung ist der restliche Text nur sehr lückenhaft lesbar und nicht mehr in einem nachvollziehbaren Text rekonstruierbar.

Überlieferung:

Köln, HAStadt, Best. 101, Nr. 492, fol. 1v, Orig., lat., Perg.

(bel.) / Letzte Bearbeitung: 06.03.2018

Zitierhinweis

Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2016, KO01, Nr. 127, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/KO01/KO-c1-002m.html (Datum des Zugriffs)

Lizenzhinweis

Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Zurück zur Übersicht