Quellen zur Geschichte der Juden in der Stadt Köln (1273-1347)
199 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 154.
Stadt Köln 1, Nr. 154
1334 Juni 11, Brühl
Erzbischof Walram von Köln setzt seinen Vasallen, Ritter Rorich von Rennenberg, als Amtmann in Schönstein ein und verspricht ihm, ihn nicht abzuberufen, bevor er sich nicht mit seinem Verwandten Graf Adolf [VI.] von Berg und den Erben der Juden Meir von Siegburg und dessen Sohnes Johelmann bezüglich des Nachlasses der beiden Juden geeinigt habe. Wenn der Graf von Berg oder sonst jemand Rorich zu belangen suche, weil er dem Erzbischof die Burg Kaiserswerth, auf der Rorich Amtmann war, übergeben habe, werde der Erzbischof sich für diesen verwenden. Die Burg Schönstein behält sich der Erzbischof während der Amtszeit Rorichs als Offenhaus vor.
Nos Walramus dei gratia sancte Coloniensis ecclesie archiepiscopus, sancti imperii per Italiam archicancellarius. Notum facimus quod nos de fidelitate et circumspectione nobilis viri Rorici de Rennenberg militis fidelis nostre delecti specialiter confidentes ipsum officiatum nostrum in Schonenstein fecimus et facimus per presentes promittendes eidem, quod ipsum de dicto officio non destituemus quousque de omnibus inter nos ex una parte et nobilem virum Adolphum comitem de Monte consanguineum et fidelem nostrum ex altera pendentibus et subortis occasione quondam Meygeri (1) de Syberg iudei et Jolmanni eius filii ac heredum suorum fuerimus cum ipso comite concordati. Insuper permittimus eidem, quod si dictus comes vel quicunque alius ipsum Roricum impetierit occasione dictorum iudeorum vel heredum suorum, ex eo quod castrum nostrum Werde tengit et officiatus noster ibidem exstitit ac ipsum castrum nobis reassignaverit dies placiti qui super hoc conditi vel ordinati fuerint cum ipso Rorico ad ipsius requisitionem observabimus et quo respondebimus fideliter pro eodem ad iusticiam. Postquam vero de premissis cum dicto comite fuerimus concordati vel alias quod honor ipsius Rorici in premissis salvetur rationabiliter et legitime declaramus eundem Roricum de dicto officio in Schonenstein destituere et alium in locum suum instituere poterimus prout et quando nobis videbitur expedire nos de castro nostro in Schonenstein et officio ibidem poterimus contra quoscunque et quotienscunque nobis fuerit oportunum et hoc idem Roricus ob quamcunque nunc extantem vel que suboriri poterit in futurum nullatenus contradicat prout in literis suis super hiis confectis sigillo suo sigillatis et nobis per eum traditis lucide continetur fraude et dolo penitus exclusis in premissis.
Datum Bruele anno domini MᵒCCCᵒ vicesimo quarto ipsa die beati Barnabe apostoli. (2)
(1) Der Abschreiber hat wohl fälschlicherweise Joygeri transkribiert.
(2) Die Edition wurde nach der Abschrift im HStA Darmstadt angefertigt, da mehrfache Anfragen an das Archiv des Freiherrn von Rennenberg bislang unbeantwortet blieben.
Überlieferung:
Linz, Schloss Rennenberg, Archiv des Freiherrn von Rennenberg, Urkunde 10, Orig., lat., Perg.; Darmstadt, HStA, C 1 A, Nr. 137, fol. 153r/v (Abschr., 17. Jh.).
- REK 5, Nr. 233, S. 62.
- Schmandt, Judei (2002), S. 80 f.
(jmü.) / Letzte Bearbeitung: 07.03.2018
Zitierhinweis
Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2016, KO01, Nr. 154, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/KO01/KO-c1-003a.html (Datum des Zugriffs)
Lizenzhinweis
Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.
Einleitung
Ausführliche Informationen zu den Quellen zur Geschichte der Juden im Erzbistum Köln finden Sie demnächst in der Einleitung von Benjamin Laqua.