Quellen zur Geschichte der Juden im Erzbistum Mainz (1273-1347)

Zurück zur Übersicht

340 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 36.

Ebm. Mainz 1, Nr. 38

1290 Dezember 1, Mainz

Graf Heinrich d. J. von Sponheim und seine Gattin Kunigunde bekunden den Abschluss eines Vergleichs zwischen ihnen, Erzbischof Gerhard [II.] von Mainz und der Mainzer Kirche wegen verschiedener Streitfragen und insbesondere der Personen, Güter und Anrechte, die zur Burg Böckelheim gehören, von der sie einen Teil nicht an Erzbischof Werner von Mainz verkauft zu haben versichern, obgleich letzterer behauptete, alles Diesbezügliche erworben zu haben. Gerhard hat nun entschieden, dass er und die Kirche an den Juden Anselm von Oppenheim zu noch nicht festgelegten Terminen 210 Mark Aachener Pfennige auszahlen, die für Graf Heinrich und Gräfin Kunigunde bestimmt sind. Im Gegenzug verzichten diese auf sämtliche Ansprüche an besagten Streitgegenständen und erklären, alle Güter und Rechte, die zur Burg Böckelheim gehören, an den Erzbischof und die Mainzer Kirche verkauft und übertragen zu haben. Einschlägige Urkunden haben sie schon zurückgegeben oder werden sie noch zurückgeben, falls solche gefunden werden sollten.

Nos, Heinricus comes de Spanheim iunior, et Kunegundis, collateralis ipsius, recognoscimus presentibus litteris publice profitendo, quod, cum reverendus in Christo pater dominus Gerhardus, archiepiscopus Maguntinus, pro composicione et decisione questionum super discordiis quibuscumque et specialiter super bonis attinentibus castro Bekkelnheim (1) sive in hominibus, silvis, advocatiis, iudiciis, aquis, aquarum ve decursibus piscariis, cultis pariter et incultis, aut quibuscumque aliis iuribus et rebus consistant, quorum partem dicimus et diximus non vendidisse bone memorie domino Wernhero, archiepiscopo Maguntino (2), licet ipse omnia ad predictum castrum pertinencia se asseruerit comparasse, inter nos ex parte una et ipsum dominum Gerhardum archiepiscopum et ecclesiam Maguntinam ex parte altera, usque ad presentem diem habitis, se et suam ecclesiam ducentas et decem marcas denariorum Aquensium nomine nostro et pro nobis Anselmo iudeo de Oppenheim (3) incertis [!] terminis constituerit soluturum, nos pari consensu et voluntate unanimi omnibus accionibus, questionibus, causis ac petionibus, que super predictis bonis et ex quibuscumque aliis causis nobis competebant vel competere videbantur usque ad hec tempora contra ipsum dominum .. archiepiscopum et ecclesiam Maguntinam renunciamus presentibus et eas in hiis scriptis remittimus pure, simpliciter et precise recognoscentes publice, quod omnia bona et iura ad predictam castrum Bekkelnheim spectancia, quorumque vocabulo censeantur, vendidimus, transtulimus et de novo presentibus transferimus in .. archiepiscopum et ecclesiam Maguntinam et quod nichil iuris nobis competit in ipsius castri pertinenciis universis, quodque ambo iuravimus, quod nullo umquam tempore causas, acciones, questiones et peticiones huiusmodi resuscitabimus nec regressum ad eas habebimus, utpote ex renunciacione et remissione predictis mortuas penitus et extinctas. Restituimus etiam et restituere iuravimus omnia instrumenta super predictis causis, accionibus, questionibus et petitionibus confecta, et si qua adhuc nos contigerit invenire. In cuius rei testimonium sigilla nostra presentibus sunt appensa. Datum et actum Maguntie, kalendas decembris, anno domini millesimo ducentesimo nonogesimo.

Rückvermerk:

renunciacio castri beckelnheym et bonorum ac jurium ad ipsum spectancium facta per H. comitem de Spanheim juniorem et Cunigund. uxorem eius legittimam (14. Jh.?)

(1) Burg Schloßböckelheim im Landkreis Bad Kreuznach.

(2) Mainzer Erzbischof von 1259 bis 1284.

(3) Anselm von Oppenheim könnte damals schon der Mainzer Judengemeinde angehört haben, als deren Mitglied er am 20. April 1293 nachweisbar ist; vgl. MZ01, Nr. 46.(1) Burg Schloßböckelheim im Landkreis Bad Kreuznach.

Überlieferung:

Würzburg, StA, Mainzer Urkunden 3467, Orig., lat., Perg.

  • REM 1, 1, Nr. 181, S. 29;
  • MRR 4, Nr. 1835, S. 412.
  • Grathoff, Erzbischofsburgen (2005), S. 113;
  • Reichert, Finanzpolitik (1985), S. 128.

(gem.) / Letzte Bearbeitung: 26.09.2016

Zitierhinweis

Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2015, MZ01, Nr. 38, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/MZ01/CP1-c1-00nx.html (Datum des Zugriffs)

Lizenzhinweis

Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Zurück zur Übersicht