Quellen zur Geschichte der Juden im Erzbistum Mainz (1273-1347)

Zurück zur Übersicht

340 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 157.

Ebm. Mainz 1, Nr. 152a

1325

In einem Kalender der Jahrgedächtnisse und Feste der Fritzlarer Kollegiatkirche St. Peter sind tagesbezogene Seelgerät- bzw. Geldstiftungen verzeichnet. Ebenso wie in der Fassung von um 1310 (1) werden dabei mehrfach die Fritzlarer Judengasse bzw. die platea respektive der vicus iudeorum und das Haus des Juden Jakob am Ende der Holzgasse (in acie holtzgaszin) erwähnt, der jedoch mittlerweile verstorben war, weshalb das Gebäude nun als dom[us] quondam Iacobi iudei (IIII. kal. febr. sowie II. kal. maii) bezeichnet wurde. Erstmals wird ein Jude namens Ruben gennant: Obiit Carissima virgo, dantur II solidi et III obuli de domo Ruben in vico iudeorum (II. non. apr.) […] Obiit Aba villica, dantur XXVI denarii de domo Ruben in vico iudeorum (V. kal. maii) […] Obiit Gumpertus, dat Albertus Terkis II solidos de domo Ruben in vico iudeorum in pasca (VIII. kal. aug.). Ferner ist von der Witwe eines Juden die Rede: Obiit Gumpertus de Anref, dantur IIII solidi de orto in maiori Engilgis Martini. Relicta iudei expediet (IIII. non. dec.).

(19) MZ01, Nr. 106.

Überlieferung:

Marburg, StA, K 216, Orig., lat., Perg.

  • Quatuor calendaria 1, S. 2, 8 f., 14 f., 27, 29, 37, 62, 85 und 109.
  • Demandt, Chorherrenstift (1985), S. 115-117.

(gem.) / Letzte Bearbeitung: 29.06.2017

Zitierhinweis

Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2015, MZ01, Nr. 152a, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/MZ01/MZ-c1-00cc.html (Datum des Zugriffs)

Lizenzhinweis

Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Zurück zur Übersicht