Das Martyrologium des Nürnberger Memorbuchs (1273-1347)

Zurück zur Übersicht

80 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 47.

Nürnberger Memorbuch 1, Nr. 47

1298 Juni 25

Unter dem Eintrag "Rothenburg [ob der Tauber]" (Rotenburk) (רוטנבורק) führt das Nürnberger Memorbuch drei Verfolgungswellen auf, die am 25. Juni, am 18. Juli und vom 20. bis zum 22. Juli stattfanden. Das Nürnberger Memorbuch nennt folgende Glaubenszeugen der ersten Verfolgung:

R. Simon, Sohn R. Simchas, seine Frau Dolce (דולצא), Tochter R. Isaaks haLevi, sein Sohn R. Simcha, sein Sohn R. Isaak, sein Sohn der Knabe Juda, seine Tochter Frau Batseba und ihr Gatte (בעלה) R. Juda, Sohn R. Davids; R. Natan, Sohn R. Simchas, seine Tochter, die jungfräuliche (הבתולה) Hanna, seine Schwester Frau Rebekka, und sein Bruder, der Knabe (הנער) David; R. Eleasar, Sohn R. Davids, seine Frau Zarit (צריט) und seine Brüder, die Knaben (הנערים) Selkman (זלקמן) und Josef; Frau Zeruja (צרויה), Tochter R. Davids, ihre vier Kinder und ihre Schwester Frau Brune (ברונא); R. Eljakim, Sohn R. Levis, seine Frau Jutta und seine vier Kinder; R. Peter (פטר), Sohn R. Isaaks, sein Sohn Liberman (ליברמן) und seine Tochter Hanna; Frau Rechlin (רכלין) und ihre vier Kinder; Frau Brunlin (ברונלין), Tochter R. Abrahams, und ihre zwei Töchter; Frau Batseba, Tochter R. Menachems haLevi, und ihre Tochter; Frau Jutta (יוטא), Tochter das Märtyrers (הקדוש) R. Josef, und sein Sohn, der Knabe (הנער) Josef; der Knabe (הנער) Juda, Sohn R. Judas; R. Alexander (אלכסנדרי), Sohn R. Meirs haLevi, seine Frau Zarlib (צרליף) und sein Enkel, der Knabe (הנער) Abraham; Frau Rachel, Tochter R. Judas; R. Simcha, Sohn R. Isaaks; vier Gäste (ד׳ אורחים) (1); die beiden Knaben (נערים): Froman (ורומן), Sohn R. Nachmans (נחמן), und Meschulam, Sohn R. M[ose] (2); Frau Dolce (דולצא), Tochter R. Jechiels haKohen; Frau Hanna, Tochter R. Aschers, und ihre Tochter.

[בארבעה עשר בתמוז (14. Tammus [5058] [= 1298 Juni 25])] (3).

(1) Hier sind Juden gemeint, die nicht zur Gemeinde gehören und sich nur zeitweilig in der Gemeinde aufhalten; vgl. Yuval, Hospices (1990), S. 125-129).

(2) Textverlust nach Neuanschnitt des Buchblocks, ergänzt nach (Martyrologium Nürnberger Memorbuch, S. 185).

(3) Datum ergänzt aus der Elegie des Mose ben Eleasar haKohen. Die von ihm erwähnten ca. 54 Personen entsprechen der ersten Liste der ersten Verfolgung (Martyrologium Nürnberger Memorbuch, S. 191).

Überlieferung:

Orig. in Privatbesitz (nicht zugänglich); Fotostat: Jerusalem, IMHM, 2828 P, fol. 117a-118b.

Druck: Martyrologium Nürnberger Memorbuch, S. 39-43 und 185-191.

Literatur: Müller, Judengemeinde (2004), S. 108; Geschichte der Juden 2 (2002), S. 297 f.; Lotter, Fränkische Judenpogrome (1999), S. 42 f.; Merz, Gemeinde (1993), S. 13; Lotter, Judenverfolgung (1988), S. 407; Lotter, Hostienfrevelvorwurf (1988), S. 551; Wehrman, Judenverfolgung (1973), S. 53; GJ 2, 2, S. 707.

Kommentar:

Zum Nürnberger Memorbuch vgl. NM01, Nr. 1. Die Pogrome fanden im Rahmen der so genannten "Rintfleisch"-Verfolgungen statt; vgl. Lotter, Judenverfolgung (1988). Ebenso wie das Nürnberger Memorbuch berichtet Mose ben Eleasar haKohen in seiner Elegie von drei hintereinander stattfindenden Verfolgungen in Rothenburg (Martyrologium Nürnberger Memorbuch, S. 191). Zu den beiden folgenden Pogromwellen vgl. NM01, Nr. 51 und NM01, Nr. 52.

(rba./mno.) / Letzte Bearbeitung: 04.05.2011

Zitierhinweis

Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2011, NM01, Nr. 47, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/NM01/CP1-c1-001t.html (Datum des Zugriffs)

Lizenzhinweis

Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Zurück zur Übersicht