Das Martyrologium des Nürnberger Memorbuchs (1273-1347)

Zurück zur Übersicht

80 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 65.

Nürnberger Memorbuch 1, Nr. 65

1298 August 17

Als die "Getöteten von (Klein-)Gartach" (Garta) (הרוגי גרטא) führt das Nürnberger Memorbuch folgende namentlich genannte Glaubenszeugen auf:
Der Rabbiner (הרב ר׳) R. Jakob, Sohn R. Simons, seine Frau Dolce (דולצא), sein Sohn R. Simon und dessen Frau sowie zwei Kinder; R. Simon, Sohn R. Abrahams, seine Frau Ester und seine drei Kinder; der Rabbiner (ה׳ר׳) R. Eleasar, Sohn des R. Kalonymos (קלונימוס), seine Frau Ester und seine beiden Töchter Golda (גולדא) und Rachel; R. Isak, Sohn R. Mose haLevi, seine Frau Dolce (דולצא), sein Sohn Mose, seine Tochter, das kleine Mädchen (הנערה) Minna (מינא); sein Bruder R. Samuel, Sohn R. Moses haLevi, seine Frau Sara, seine Tochter Frau Batseba und deren Kinder; Frau Sara; R. Simon, Sohn R. Davids, und seine Tochter; Frau Zeruja und ihr Knabe (הנער) Simcha; R. Juda, Sohn R. Davids, und seine Frau Brune (ברונא); Frau Ogia (אוגיא) und ihre Knaben (הנערים) Eljakim, Mose und Meschulam; [...] (1), das kleine Mädchen (הנערה); die alte Witwe Frau Minna (מינא); Frau Adelheit (אדלהייט); das Mädchen (הנערה) Lea; R. Isaak, Sohn R. Eleasars haLevi, und seine Frau Maimun (מיימון); Frau Brune (ברונא); der Franzose (הצרפתי) (2) R. Samuel, Sohn R. Meschulams haLevi, seine Frau Hanna und seine zwei Kinder; R. Meschulam haLevi, seine Frau Schonlin (שונלין), sein Knabe Jakob und seine drei Tochter; R. David, Sohn R. Joels, seine Frau Sara und seine fünf Kinder; R. Joel, seine Frau Gentil (יינטיל) und sein Sohn, der Knabe (הנער) David; R. Ascher, Sohn R. Simsons haLevi, seine Frau Minna (מינא) und seine drei Söhne: Simson, Isaak und Josef; R. Josef, seine Frau Sara und seine, drei Kinder: der Knabe (הנער) Joez; das kleine Madchen (הנערה) Bela; die Witwe Frau Sara; R. Jakob, Sohn R. Simons haLevi, seine Frau Jutta (יוטא) und sein Sohn Vives (ויבש); der alte R. Jechiel, Sohn R. Josefs; R. Elischa, Sohn R. Isaaks, seine Frau Brune (ברונא) und seine drei Kinder: Jutta, Kela (קילא) und ihr Bruder; R. Samuel, Sohn R. Isaaks, und seine zwei Kinder Eljakim und Frode (וורודא); R. Eljakim, Sohn R. Urschragos (אורשרגו) haKohen, und seine Frau Mirjam; R. Simon, Sohn R. Jakobs haLevi, seine Frau Brunlin (ברונלין) und seine vier Kinder; R. Ascher, Sohn R. Isaaks, seine Frau Rachel und seine Tochter Mija (מייא); R. Meir, Sohn R. Simons; Frau Maimona (מיימונא); R. Mose, Sohn des R. Kalonymos (קלונימוס); R. Mordechai, Sohn R. Jakobs haLevi, seine Frau Batseba und sein Sohn Jakob; R. Menachem, Sohn R. Gerschoms; Frau Mirjam und ihre vier Kinder; R. Isaak, Sohn R. Abrahams, und seine Frau Frode (ורודא); R. Simson, seine Frau Dolce (דולצא) und sein Knabe (הנער) Abraham; die Kinder Jechiel, Samuel, Josef, Hanna und Rachel; der alte R. Abraham, Sohn R. Isaaks, seine Frau Pessa (פשא) und seine drei Kinder; Frau Minna (מינא), Tochter R. Chakims haKohen, und ihre vier Kinder: Meir, Juda, Sara und Gutlin (גוטלין); Frau Hanna, Tochter R. Meirs haKohen, und ihre Knaben (הנערים) Isaak und Jakob.

ח׳ באלול יום א׳ נ׳ח׳ לפרט (8. Elul, Sonntag, 5058 [= 1298 August 17]).

(1) Lücke in der Hs.; Name nicht genannt.

(2) Die Person ist wohl französischer Herkunft.

Überlieferung:

Orig. in Privatbesitz (nicht zugänglich); Fotostat: Jerusalem, IMHM, 2828 P, fol. 124a.

Druck: Martyrologium Nürnberger Memorbuch, S. 55 und 210.

Literatur: Geschichte der Juden 2 (2002), S. 181; Lotter, Fränkische Judenpogrome (1999), S. 44; GJ 2, 1, S. 404.

Kommentar:

Zum Nürnberger Memorbuch vgl. NM01, Nr. 1. Motive und Umstände der Verfolgung nennt das Memorbuch nicht. Das Pogrom fand im Rahmen der so genannten "Rintfleisch"-Verfolgungen statt; vgl. Lotter, Judenverfolgung (1988).

(rba./mno.) / Letzte Bearbeitung: 04.05.2011

Zitierhinweis

Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2011, NM01, Nr. 65, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/NM01/CP1-c1-001y.html (Datum des Zugriffs)

Lizenzhinweis

Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Zurück zur Übersicht