Das Martyrologium des Nürnberger Memorbuchs (1273-1347)

Zurück zur Übersicht

80 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 75.

Nürnberger Memorbuch 1, Nr. 75

1338 Januar 25

Das Nürnberger Memorbuch nennt folgende Verfolgungsorte der dritten, das Elsass (Elsassen) (אלזשן) betreffenden Phase der Armleder-Verfolgungen:

"Elsass" (Elsassen) (אלזשן):
Rufach (Rubach) (רוּבַּכְא), Sulz (Sulz) (זולצא), Herlisheim (Herlisheim) (הרלשהים), Rappoltsweiler (Rupoldschvilra) (רופולדשוילרא), Bergheim (Berkheim) (בערקהיים), Reichenweier (Richwilra) (ריכוילרא) (1), Kaysersberg (Kaiserspark) (קייזרשפרק), Münster (Munsterntal) (מונשטרנטאל), Türkheim (Dorinkheim) (דורינקהים), Mülhausen (Mulhusen) (מולהוזן), Ensisheim (Ensisheim) (אנזשהים), Sennheim (Senheim) (זנהים), Thann (Tan) (טַנְא), Pfirt (Pirt) (פירט), Altkirch (Alkilch) (אַלְקִילְכְא), Masmünster (Masmunster) (מזמונשטר), Dattenriet (Tatelrit) (טאטלריט), Belfort (Biafort) (ביאפורט), Rothenburg (Ritenburk) (ריטנברק) (2), Blumenberg (Blumenberk) (בלומנברק), Zellenberg (Zelenberk) (צעלנברק), Sulzbach (Sulzpach) (זולצפך), Ettenheim (Etenheim) (עטנהים), Oberkirch (Oberkilchen) (אוברקילכן), Zabern (Zaber) (צברא).

צ׳ח׳ל׳ (5098 [= 1338 Januar 25]) (3)

(1) Salfeld identifiziert im Martyrologium Nürnberger Memorbuch, S. 239, den Ort "Richwilre" fälschlicherweise mit Reichweiler bei Mülhausen. Es handelt sich jedoch um Reichenweier bei Rappoltsweiler; vgl. GJ 2, 2, S. 691.

(2) Salfeld identifiziert im Martyrologium Nürnberger Memorbuch, S. 240, den Ort "Ritenberg" fälschlicherweise mit Reutenburg bei Zabern. Es handelt sich jedoch um den Ort Rothenburg, im südwestlichen Sundgau gelegen (heute: Rougemont-le-Château, Territoire de Belfort, Région Franche-Comté); vgl. GJ 2, 2, S. 722.

(3) Nach dem Martyrologium Nürnberger Memorbuch, S. 68, Anm. 3, fügte Carmoly hier das Jahr צ׳ה׳ל׳ (5095) irrtümlich hinzu. Es ist צ׳ח׳ל׳ (5098) zu lesen.

Überlieferung:

Orig. in Privatbesitz (nicht zugänglich); Fotostat: Jerusalem, IMHM, 2828 P, fol. 104b.

Druck: Martyrologium Nürnberger Memorbuch, S. 67 und 238.

Literatur: Barzen, Regionalorganisation (2002), S. 312-314 und 339-343; Mentgen, Studien (1995), S. 348-360; Arnold, Armledererhebung (1974), S. 40; Hoyer, Armlederbewegung (1965); S.80; GJ 2, 1, S. 11, 63 f., 66 f., 159, 212-213, 232, 235 f., 394, 355; GJ 2, 2, S. 525 f., 554 f., 653 f., 560, 615 f., 674 f., 691 f., 723 f., 762, 811 f., 818, 837 f., 937 f., 939.

Kommentar:

Zum Nürnberger Memorbuch vgl. NM01, Nr. 1. Die Datierung der Verfolgung in Rufach geht aus der christlichen Überlieferung hervor; vgl. EL01, Nr. 206. Die Datierung des Regests bezieht sich auf den in der Quelle angegebenen Beginn der Verfolgungen in Rufach. Die weiteren genannten Orte wurden in den darauf folgenden Wochen bzw. Monaten von den Judenschlägern heimgesucht. Mit dem Entsatz Colmars durch ein Heer der Stadt Straßburg im Mai 1338 (vgl. EL01, Nr. 214) und ein im selben Monat abgeschlossenes "Anti-Armleder-Bündnis" (vgl. EL01, Nr. 216) dürften die Verfolgungen im Elsass ein Ende gefunden haben; vgl. Mentgen, Studien (1995), S. 354-358.

(jmü./mno.) / Letzte Bearbeitung: 06.01.2017

Zitierhinweis

Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2011, NM01, Nr. 75, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/NM01/CP1-c1-01yu.html (Datum des Zugriffs)

Lizenzhinweis

Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Zurück zur Übersicht