Das Martyrologium des Nürnberger Memorbuchs (1273-1347)

Zurück zur Übersicht

80 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 76.

Nürnberger Memorbuch 1, Nr. 76

1338 [um April 24]

Das Nürnberger Memorbuch nennt folgende Orte, die von der von Pulkau ausgehenden Pogromwelle betroffen waren:

Böhmen und Oesterreich (Bahim veOstraich) (בהים ואושטריך) (1):
Pulkau (Pulka) (פולקה), Eggenburg (Igenburk) (איגנבורק), Retz (Rez) (רֶיצְא), Znaim (Snaim) (זְנָייִם), Horn (Horn) (הוֹרְן), Zwettl (Zwetel) (צְווֶטֶל), Raabs (Raks) (רַקְס), Erdberg (Irpurk) (אירפורק), Jamnitz (Jamniz) (יעמניץ), Fratting (Fratingen) (פְרַעטִינְגְן), Trebitsch (Tribiz) (טריביץ), Feldsperg (Weldspark) (וועלדשפַרק) (2), Falkenstein (Walkenstein) (וַולְקְנשטיין), Hadersdorf (Hadreichstorf) (העדרַייכשטורף), Gars (Gors) (גוֹרְש), Rastenfeld (Rastenwalden) (רַשְטְנְווַעלְדְן), Mistelbach (Mistelbach) (מישטלבך), Weiten (Witen) (וִיטְן), Emmersdorf (Imerstorf) (אִמְרְסטוֹרְף), Tulln (Tuln) (טוֹלְן), Klosterneuburg (Nuwnburk) (נוונבורק), Passau (Pasu) (פסווא), "Lubes" (Lubes) (לובש) (3), St. Pölten (Pulten) (פֻולְטְן), Mährisch Budwitz (Budwis) (בוֹדְוִיש), Laa (Laa) (לָא), Czaslau (Zastlan) (צַאשְטְלָן), Prichowitz (Prichaviz) (פְרִיכָבִיץ) (4), Neuhaus (Neunhusen) (נואְנְהוּזְן), Drosendorf (Drosendorf) (דרוזנדורף), Villach (Vilach) (וִילַך).

(1) Nach dem Martyrologium des Nürnberger Memorbuchs, S. 68, Anm. 4 Zusatz Carmoly hinter dieser Überschrift צ׳ח׳ל׳ (5098 [=1338/1339]).

(2) Im Martyrologium des Nürnberger Memorbuchs, S. 68, steht fälschlicherweise וולדשפרק statt וועלדשפרק.

(3) Salfeld hielt im Martyrologium des Nürnberger Memorbuchs, S. 241 eine Identifizierung des Ortes mit dem mährischen Libiš für wahrscheinlich. In Frage käme seiner Ansicht nach unter Umständen auch der in einer hochmittelalterlichen Quelle in Österreich genannte und später wohl untergegangene Ort Lubes. Mit höchster Wahrscheinlichkeit handelt es sich jedoch um Langenlois in Niederösterreich; vgl. GJ 2, 1, S. 469.

(4) In Böhmen gibt es zwei Orte namens Prichovitz/Přichovice (PLK und RBK), die allerdings beide relativ weit vom Ausbreitungsgebiet der Verfolgungen entfernt liegen.

Überlieferung:

Orig. in Privatbesitz (nicht zugänglich); Fotostat: Jerusalem, IMHM, 2828 P, fol. 105a.

Druck: Martyrologium Nürnberger Memorbuch, S. 68 und 240 f.

Regest: Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich 1, Nr. 455, S. 348 f.

Literatur: Wiedl, Hostienschändung (2010), S. 1; Lotter, Hostienfrevelvorwurf (1988), S. 567 f.; GJ 2, 1, S. 143, 176, 188 f., 209, 215, 233 f., 253, 269, 313, 370, 378 f., 405-407, 461 f.; GJ 2, 2, S. 543, 576, 647 f., 665 f., 671 f., 676, 694, 735 f., 824, 834, 837, 852-854, 876, 942, 950.

Kommentar:

Zum Nürnberger Memorbuch vgl. NM01, Nr. 1. Die von Pulkau ausgehende Verfolgungswelle erfasste ca. 30 Orte in Österreich, Böhmen und Mähren. Der vermeintliche Hostienfund in Pulkau fand zwischen dem 12. und 27. April 1338 statt; vgl. Nr. #0000# zu 1338 [zw. April 12 und 27].

(jmü./mno.) / Letzte Bearbeitung: 06.04.2017

Zitierhinweis

Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2011, NM01, Nr. 76, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/NM01/CP1-c1-01yw.html (Datum des Zugriffs)

Lizenzhinweis

Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Zurück zur Übersicht