Quellen zur Geschichte der Juden in den norddeutschen Bistümern (1273-1347)
273 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 75.
Norddeutschland 1, Nr. 75
[1314 zwischen Oktober 28 und November 1], Rostock
Eintrag im Rostocker Stadtbuch 1314-1317: (1)
Frau Gerburg hat im Einverständnis mit ihrem Schwiegersohn respektive Schwager und Vormund Martin Johannes, Sohn des Fleischhauers Röver, das Lehmhaus neben den Schusterbuden in der Altstadt Rostocks, das ein Jude erbaut hat, abgetreten. […] Ferner hat der Sohn des Gottschalk Renten von zehn Mark aus diesem Lehmhaus gehabt, und jene Einkünfte sind nun abgelöst: Domina Gerburgis predicta (2) de consensu Martini generi sui (3) et tutoris resignavit Johanni filio Raptoris (4) carnificis domum luteam iuxta tabernas sutorum in antiqua civitate (5), quam iudeus edificaverat […] Item puer Gotscalci habuit X marcarum redditus in domo lutea predicta et illi redditus sunt soluti. (6)
(1) Die Datierung ergibt sich aus der einem auf fol. 10r kurz vorhergehende Eintrag zum 28. Oktober und der auf fol. 10v nächstfolgenden Datierung zum 1. November. Die enge Abfolge der Einträge lässt weiterhin das in fol. 9v genannte Jahr 1314 vermuten.
(2) Aus dem vorhergehenden Eintrag wird ersichtlich, dass es sich bei ihr um die Witwe des Johannes Mürmann handelt (Domina Gerburgis relicta Johannis Murreman …).
(3) Gegebenenfalls auch 'Schwager'.
(4) Das Lateinische raptor für Räuber beziehungsweise mnd. Röver; vgl. MUB 11, S. 538.
(5) Jaster, Nichtdeutsche (2001), S. 559, lokalisiert die Schusterbuden und das Lehmhaus in der heutigen 'Sackpfeife', einer schmalen Durchgangsstraße zum Alten Markt.
(6) Der letzte Satz ist von anderer Hand nachgetragen.
Überlieferung:
Rostock, StadtA, Best. 1. 1. 3. 1., Nr. 34, fol. 10r, Orig., lat., Perg.
- MUB 5, Nr. 3036, S. 238 f., Anm. [Teiledition].
- Jaster, Nichtdeutsche (2001), S. 559.
Kommentar:
Zum Rostocker Stadtbuch 1314-1317 vgl. MUB 5, S. VI; Rostocker Stadtarchiv, S. 39-41.
(Johannes Deißler) / Letzte Bearbeitung: 22.01.2021
Zitierhinweis
Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2020, NO01, Nr. 75, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/NO01/NO-c1-007a.html (Datum des Zugriffs)
Lizenzhinweis
Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.
Einleitung
Ausführliche Informationen zu Juden in den norddeutschen Bistümern finden Sie demnächst in der Einleitung von Johannes Deißler.
Zur Einleitung