Judenbetreffe in Synodal- und Konzilsstatuten (1273–1347)

Zurück zur Übersicht

17 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 16.

Synoden und Konzilien 1, Nr. 13

[1341] Juni 11, Straßburg, Straßburg

Die Statuten der Straßburger Diözesansynode von 1341 (1) wiederholen wörtlich das Verbot der Verpfändung von Kelchen in der Diözesansynode von 1310 III 17 (Item ex eo quod calices interdum apud (2) Iudeos obligantur, quedam nefandissima per ipsos crucis Christi inimicos dicuntur esse commissa in contumeliam fidei christiane. Idcirco ad evitandum periculum tam dampnosum sub pena excommunicationis inhibemus omnibus nobis subiectis, ne de cetero calices aliquos consecratos Judeis (3) obligare presumant vel obligacionibus consenciant aut eas procurent; alioquin contrafacientes excommunicationis sentenciam, quam in hiis scriptis proferimus, incurrere volumus ipso facto et nichilominus talem obligacionis contractum decernimus non valere).

In hac synodo nostra generali de capituli [et] prelatorum nostrorum consilio et assensu celebrata sub anno domini MᵒCCCᵒ quadragesimo (1) primo III Idus Iunii statuta predecessorum nostrorum et nostra cum addicionibus et determinacionibus eorundem in unum colligentes eaque vestri karitati in subscripto tenore dirigentes statuimus et auctoritate Dei omnipotentis et nostra ordinaria mandamus eaque firmiter et fideliter observari, inhibentes ne aliquibus aliis opusculis pro statutis nostre dyocesis vel processibus generalibus utamini quoquomodo.

(1) Die Datumsangabe in der Handschrift ist unleserlich (13?1); wegen der ansonsten zu beobachtenden Übereinstimmungen wird der Datierung von Sdralek, Straßburger Diöcesansynoden (1894), S. 123, gefolgt. Demnach hätte die Synode unter dem Straßburger Bf. Berthold II. v. Buchegg (1328-1353) stattgefunden.

(2) Das Wort apud fehlt in der Handschrift.

(3) Im Unterschied zu der Abschrift der Statuten des Konzils von 1310 steht hier Judeis.

Überlieferung:

Wolfenbüttel, HAB, Cod. Aug. 84, fol. 198r-207v, hier: fol. 200r-v, Abschr. (14. Jh.), lat.

  • Straßburger Diöcesansynoden, S. 123-137, hier: S. 127;
  • Concilia Germaniae 5, S. 235-254, hier: S. 239 f.
  • Répertoire des statuts synodaux, S. 428;
  • Sdralek, Straßburger Diöcesansynoden (1894), S. 38-44;
  • Müller, Verpfändung (2012), S. 190-193.

Kommentar:

Zu den Statuten von 1310 vgl. SK01, Nr. 8. Das allgemeine Verbot, liturgische Gegenstände nicht an Juden zu verpfänden, findet sich noch häufiger in Synodal- und Konzilsstatuten des zeitlichen Umfeldes; vgl. ferner SK01, Nr. 6; SK01, Nr. 7; SK01, Nr. 14. Dort wird ebenso wie hier noch die Gefahr der Schmähung durch die Juden als konkrete Begründung hinzugefügt; vgl. auch Müller, Verpfändung (2012), S. 190-193. Die Datumsangabe in der Handschrift selbst ist unleserlich. Der Text der Statuten ist jedoch identisch mit dem in Concilia Germaniae 5, S. 235-254, zu 1435 datierten Konzilsbestimmungen (Argentinense concilium anno Christi MCCCCXXXV, Eugenii IV. Papae V., Sigismundi Imp. XXV., sub Bertholdo, episcopo Argentinensi, Capitula CVI). Aufgrund der inhaltlichen Übereinstimmungen mit den Straßburger Statuten von 1310 und 1345 ist eine Abfassungszeit in diesem zeitlichen Umfeld anzunehmen; vgl. Sdralek, Straßburger Diöcesansynoden, S. 38-44. Laut Répertoire des statuts synodaux, S. 428, gehören sie in das Jahr 1335, wofür freilich keine Begründung angegeben wird. Da sich dort auch weitere Zuordnungsfehler finden, soll der Lesart von Sdralek, Straßburger Diöcesansynoden, S. 123, gefolgt werden, dessen Edition ansonsten die Handschrift korrekt wiedergibt und der auf 1341 VI 11 datiert.

(rri.) / Letzte Bearbeitung: 09.05.2015

Zitierhinweis

Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2011, SK01, Nr. 13, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/SK01/CP1-c1-00ki.html (Datum des Zugriffs)

Lizenzhinweis

Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Zurück zur Übersicht