Judenbetreffe in Synodal- und Konzilsstatuten (1273–1347)
17 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 14.
Synoden und Konzilien 1, Nr. 12
1329 Mai 15-17
Die unter Bf. Wolfgang von Grumbach (1322-1333) im Jahre 1329 abgehaltene Diözesansynode greift fast wörtlich eine Teil der Juden betreffenden Bestimmungen des Mainzer Provinzialkonzils von 1310 auf, nämlich die Kennzeichnungspflicht, den Verzicht auf öffentliche Ämter und christliche Bedienstete sowie das Verbot, am Karfreitag das Haus zu verlassen oder durch Türen oder Fenster zu schauen (1) (In universis civitatibus, oppidis, castris et villis civitatis et dioecesis et provinciae Moguntinae gens iudaeorum utriusque sexus infra duos menses post publicationem huiusmodi statuti talia signa et habitum, quibus seu per quae sine qualibet ambiguitate a Christiano populo distinguatur, sibi eligat et deferat manifeste, dignitatesque seculares et officia publica, si quibus de gente prefata aliquis forte praeest, et mancipia Christiana prorsus dimittat, alioquin in omnibus locis, ubi Judaei dicto statuto obedire nolentes habitare vel domicilia obtinere noscuntur, in poenam Christianarum potestatum tam diu cessetur ab officiis divinorum, donec per potestates, et nobiles Christianos, in quorum territoriis praedicta gens misera conversatur, ad observationem praemissorum omnium compellatur, ipsi autem Judaei per locorum dioecesanos indirecte per subtractionem communionis fidelium excommunicationis sententia percellantur. Siquis vero de gente praefata in die parasceve visus fuerit in platea vel per ostium domus suae prospicere et fenestras, ad quod probandum duorum Christianorum stabitur iuramento, is loci dioecesano in marca argenti poenae nomine teneatur, ad cuius solutionem reus et omnes defendentes eundem per excommunicationis sententiam compellantur, et ne quis Christianus huius statuti ignorantiam valet allegare, universis ecclesiarum rectoribus per Moguntinam civitatem, dioecesem, et provinciam constitutis, in quorum parochiis Judaei commorantur, sub poena excommunicationis auctoritate dicti concilii, ex nunc late praecipimus firmiter et districte, ut quilibet in sua parochia singulis diebus dominicis singula quatuor tempora immediate sequentibus infra missarum sollemnia publice praefatum statutum lingua materna exponere non obmittant).
[…] Anno Domini millesimo trecentesimo vicesimo nono feria secunda post Dominicam Iubilate et per duos dies sequentes […] infra scripta statuta salubria […] fecimus publicari etc.
(1) Vgl. SK01, Nr. 10.
Überlieferung:
Aufbewahrungsort unbekannt, lat.
- Synodicon Herbipolense, S. 163-206, hier: S. 190 f.;
- Nova subsidia diplomatica 2, S. 241-318, hier: S. 291 f.
- Johanek, Synodalia 1 (1978), S. 116.
Kommentar:
Die Würzburger Diözesansynode von 1329 nahm hinsichtlich der Juden einige Bestimmungen des Mainzer Provinzialkonzils von 1310 auf (SK01, Nr. 10), die wiederum auf den Statuten des in Aschaffenburg 1292 abgehaltenen Mainzer Provinzialkonzils beruhen (SK01, Nr. 5). Die ebenfalls 1310 in Mainz für die gesamte Kirchenprovinz übernommenen Statuten der Mainzer Diözesansynode von 1274/75 (SK01, Nr. 1) wurden nicht rezipiert. Letztlich handelt es sich um erweiterte und mit einer Poenformel versehene Bestimmungen des dritten Laterankonzils (Kap. 26, vgl. Conciliorum oecumenicorum decreta 2, S. 223 f.).
(rri.) / Letzte Bearbeitung: 11.09.2018
Zitierhinweis
Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2011, SK01, Nr. 12, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/SK01/CP1-c1-01m7.html (Datum des Zugriffs)
Lizenzhinweis
Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.
Einleitung
Ausführliche Informationen zu den Judenbetreffen in Synodal- und Konzilsstatuten finden Sie in der Einleitung von René Richtscheid.