Von Werra und Leine bis zum Bober: Quellen zur Geschichte der Juden in Thüringen und Sachsen

Zurück zur Übersicht

281 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 60.

Thüringen/Sachsen 1, Nr. 60

1294 November 11, Erfurt

Eingang der Freizinszahlungen in Erfurt im Freizinsbezirk St. Severi. Mehrere Bürger zinsen unter anderem für Gebäude und Grundstücke, die von Juden bewohnt sind, zu Juden benachbart sind oder in der Judengasse liegen. Gegen Ende der gesamten Liste finden sich die jüdischen Freizinszahler, die für Höfe oder Hofanteile Zahlungen leisten. Die jüdische Gemeinde zahlt Freizinsen für ein Gehöft, die Mikwe, den Friedhof und die Synagoge. Zu etlichen Freizinsgütern werden die Vorbesitzer genannt:

fol. 13r

Anno domini Mᵒ CC nonogesimo quarto fricins datus est in ecclesia sancti Severi in Erfordia in festo Martini.

fol. 15v

[1] (1) Al[bert] Frenkeln […]

Item curia Fabe, judee VIII den.

fol. 16r

[2] Bertold de Arnstete […]

Item de curia Vivis apud plateam Cruitgaze VI d.

[…]

[3] (2) Bertold et Ludwig de Tutelstete et Reinhardus de Gota de curia Fabe, iudee VIII den.

[4] C. de Hersfeldia […]

Item de domo adiacente frigido balneo X d.

[…]

[5] C. de Hersfeldia et H. de Alich […]

fol. 16v

Item de domo adiacente lapidee domui Vivis VI d.

fol. 17r

[6] Got[scalcus] Kerlinger de curiis in plateam iudeorum II d.

fol. 18r

[7] H. et B. de Arnstete de tribus domibus iudeorum apud Cruitstein I d.

[…]

[8] H. de Gota

[…]

Item de orto sito iuxta cimiterium iudeorum III obl.

[…]

Item de curia Habraham iudei apud Cruitstein I sol.

fol. 20r

[9] (3) Relicta Th. de Lubelin […]

Item de duabus curiis inter Judeorum IIII d.

fol. 21v

[10] Thilo de Saxa et C. de Lacu […]

fol. 22r

Item de curia Ysaac iudei II d.

[…]

[11] (4) Th. de Lubelin […]

fol. 22v

De duabus curiis inter iudeos quondam fratri IIII d.

fol. 23v

[12] Habraham, filius Baruch de Blankenhain, de curia apud frigidum balneum VI d.

[13] Habraham de Rotenborc de curia lapidea, quam Vivis inhabitat VI d.

[14] Filii Baruch de Ysenach de curia quondam Hotirmani IIII d.

[15] Bonifant, gener Joseps, de curia sua IIII d

[16] Communitas iudeorum de vico et de frigido balneo II d., de cimiterio iudeorum VI d., de scola iudeorum XVI d.

[17] Joselin, filius Meigeri, de curia quodam Gigantis VIII d.

[18] Joseph de Babinbereg (5) de curia suo iuxta Giselbertum XL d.

[19] Moyses in platea cruitgaze de curia sua I sol.

[20] Meyger et Felix, suus frater, de curia Bendelonis III d.

[21] Piscis Judeus de curia sua contra scolas I sol.

Item Piscis et Selickint de dimidia curia Anselmi XV d.

[22] Salomon, iudeus de Werceborc, de curia quondam Riche judee I sol.

[23] Gutele (6) de dimidia curia quondam Anselmi, patris sui XV d.

[24] Salemon de Ascapheborc de curia inqua est I d.

[25] Sehelin et Moyses de curia quondam Ottonis Pletener XIII d.

[26] Zalip et Selickint de curia apud Brunonem IIII d.

[27] Item Piscis et Habraham de Rotenborc de curia lapidea, qua transitur ad scolas II d.

(1) Alle Einträge zu Albert Frenklin, einschließlich dem zum Hof der Jüdin Fabe wurden nachträglich eingefügt. Zur Auflösung des Namens vgl. UB Erfurt 1, Register, S. 496.

(2) Der gesamte Eintrag wurde gestrichen.

(3) Sämtliche Einträge zur Witwe des Th. von Lublin wurden nachträglich eingefügt.

(4) Sämtliche Einträge zu Th. von Lublin wurden gestrichen.

(5) Babinbereg über der Zeile, darunter durchgestrichen Blanckenberc.

(6) Lesung nicht ganz sicher. Der Name wurde vor der Zeile nachgetragen. Dahinter steht gestrichen, wie sich aus dem Register des Vorjahrs erschließt, Josekind. Der Verweis auf den Vater Anselm bezieht in jedem Fall noch auf Josekind.

Überlieferung:

Magdeburg, LHA, Cop. 1399 A 1, fol. 13r-24v, Orig.; recherche.lha.sachsen-anhalt.de/digital/Cop__Nr_1399a_1.xml (Digitalisat);, lat.

  • Lämmerhirt, Anfänge (2015), S. 68, 74, 80 f. und 85-88;
  • Matut, Reinheit (2015), S. 51-54;
  • Lämmerhirt, Friedhof (2013), S. 15;
  • Sczech, Zum archäologischen Umfeld (2010), S. 22-25;
  • Stürzebecher, Schatzfund (2010), S. 151 f. und 154 f.;
  • Nitz, Wohnquartier (2010), S. 326-328 und 330;
  • Lämmerhirt, Erfurt (2010), S. 342;
  • Ruf-Haag, Juden (2009), S. 68-72;
  • Nitz, Stadt – Bau (2005), S. 85, vgl. auch das Hausverzeichnis auf der beiligenden CD.

Kommentar:

Vgl. allgemein zu den Erfurter Freizinsregistern TW01, Nr. 55.

(mlä.) / Letzte Bearbeitung: 12.02.2016

Zitierhinweis

Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2015, TW01, Nr. 60, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/TW01/TW-c1-002n.html (Datum des Zugriffs)

Lizenzhinweis

Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Zurück zur Übersicht