Quellen zur Geschichte der Juden in Westfalen
202 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 2.
Westfalen 1, Nr. 2
1277 Oktober 28, Einbeck
Herzog Albrecht von Braunschweig (Albertus dux de Bruͦneswic) (1) bestätigt der Stadt Hameln (civitas Hamelen) ihre Rechte. Unter anderem soll kein in der Stadt wohnender oder noch zuziehender Jude dem Herzog zu Abgaben verpflichtet sein. Vielmehr können diese von der Stadt zu Bürgerpflichten herangezogen werden (Item quicunque judeus moratur vel morabitur in civitate, nobis ad nullum servicium tenebitur, sed civitati tenebitur ad jura civilia).
Datum Embeke anno domini Mͦ CᵒC LXᵒX septimo in die apostolorum Simonis et Jude.
(1) Der Herzog von Braunschweig war nach Auseinandersetzungen mit dem Bischof von Minden und dem Grafen von Everstein kurz zuvor zur Stadtherrschaft gelangt; vgl. Feige, Geschichte Hameln (1961), S. 29-33.
Überlieferung:
Hameln, StadtA, Best. 250, Nr. 3, Orig., lat., Perg.; ebd., Best. 250, Nr. 4 (zweite Ausfertigung mit kleineren Abweichungen im Wortlaut).
- Urkunden zur städtischen Verfassungsgeschichte, Nr. 150, S. 176 f.;
- UB Hameln 1, Nr. 79, S. 57-59;
- Observationes iuris universi 2, Appendix, Nr. 12, S. 267-269;
- Reliquiae manuscriptorum 10, Nr. 2, S. 22-25.
- Hansisches UB 1, Nr. 803, S. 276;
- Beiträge zur älteren deutschen Geschichte 3, Nr. 173, S. 168;
- Inventarium diplomaticum historiae Saxoniae Inferioris, Sp. 340, ad a. 1277.
- Gelderblom, Juden (2011), S. 18;
- Historisches Handbuch Niedersachsen (2005), S. 699 f.;
- Magin, Geschichte Juden Hameln (1997), S. 14;
- Ries, Leben (1994), S. 134;
- GJ 2, 1, S. 324 f. und 329, Anm. 18.
Kommentar:
Die Bestimmung zu den Juden wird in der Bestätigung des Privilegs von 1335 Mai 10 (WF01, Nr. 147) wörtlich aufgegriffen.
Beide Ausfertigungen der Urkunde sind mit Nägeln auf Holzbretter aufgespannt, so dass eventuell vorhandene Rückvermerke nicht in Augenschein genommen werden konnten.
(jde.) / Letzte Bearbeitung: 09.04.2018
Zitierhinweis
Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2015, WF01, Nr. 2, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/WF01/CP1-c1-00kb.html (Datum des Zugriffs)
Lizenzhinweis
Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.
Einleitung
Ausführliche Informationen zu den Quellen zur Geschichte der Juden in Westfalen finden Sie in der Einleitung von Johannes Deißler.