Quellen zur Geschichte der Juden in Westfalen
202 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 170.
Westfalen 1, Nr. 170
1339 August 30
Erzbischof Walram von Köln bestellt seinen Verwandten und Lehnsmann, den Grafen Gottfried [IV.] von. Arnsberg unter zehn Bedingungen zum Marschall von Westfalen. Unter Punkt vier des Vertrages werden die Juden, die in den Städten und befestigten Orten des Herzogtums Westfalen wohnen, dem Zugriff des Marschalls entzogen, es sei denn, er habe dazu die besondere Erlaubnis des Erzbischofs: De Iudeis etiam nostris in opidis et munitionibus (1) nostris residentibus se non intromittet, sic quod ab eis tacite vel expresse nomine exactionis vel petitionis pecuniam extorqueat vel requirat, nisi hoc habeat specialiter a nobis in commisso […].
Datum Gudesbergh 1339 crastino Decollationis beati Johannis baptistae.
(1) Hier ist mit abnehmender Wahrscheinlichkeit an Brilon, Attendorn, Geseke, Werl, Medebach und Rüthen zu denken; vgl. Aschoff, Attendorner Juden (1986), S. 206 f. und 209 f.
Überlieferung:
Köln, HAStadt, Best. 1039, A 3, fol. 181v, Abschr. (17. Jh.), lat., Papier.
- WJ 1, Nachträge, Nr. 13, S. 26;
- Aschoff, Attendorner Juden (1986), Nr. 2, S. 215;
- Jansen, Herzogsgewalt (1895), S. 137 f., Anm. 4 (Teiledition).
- REK 5, Nr. 672, S. 185.
- Aschoff, Kurkölnisches Hzm. Westfalen (2009), S. 672;
- Aschoff, Attendorner Juden (1986), S. 209 f.
(dia.) / Letzte Bearbeitung: 28.02.2018
Zitierhinweis
Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2015, WF01, Nr. 170, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/WF01/CP1-c1-029p.html (Datum des Zugriffs)
Lizenzhinweis
Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.
Einleitung
Ausführliche Informationen zu den Quellen zur Geschichte der Juden in Westfalen finden Sie in der Einleitung von Johannes Deißler.