Quellen zur Geschichte der Juden in Westfalen
202 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 6.
Westfalen 1, Nr. 6
[zwischen 1280 und 1310], Dortmund
Die älteste schriftliche Fixierung der lateinischen Statuten der Stadt Dortmund (auf der Vorderseite eines einzelnen Pergamentblattes als Kopie einer für Memel angefertigten Zusammenstellung) wird auf der Rückseite mit drei Paragraphen ergänzt, dem Judeneid (WF01, Nr. 5) folgen zwei Bestimmungen zum Pfandrecht. (1)
Da die Juden vom Reich durch ein Sonderrecht begünstigt werden, dass sie für durch Diebstahl oder Raub entwendete und ihnen verpfändete Gegenstände, den aufgewendeten Geldbetrag, der "Widdescat" (2) genannt wird, durch Eid zurück erhalten können (3), wird bekannt gemacht, dass Juden für blutverschmutzte oder nasse Kleidungsstücke (4) oder für zusammengeschlagene und -gedrückte Kelche nichts zurückerhalten können, weil in diesen Dingen ein Zeichen auf Verdacht und Unredlichkeit vorliegt (Cum iudei a sacro imperio sint privilegiati iure speciali, quod possint in rebus sibi inpignoratis per furtum et rapinam ablatis summam pecunie, que widdescat dicitur, optinere per iuramentum suprascriptum (5), sciendum est, quod nichil possunt optinere (6) in vestibus pollutis sanguine sive vestibus madefactis tamquam ad abluendum et in calicibus conculcatis sive convolutis, quia in hiis est manifestum signum suspicionis et infidelitatis).
Ferner: Wenn ein Jude ein [verfallenes] Pfand zum Kauf auf dem Markt anbietet und dieses von jemandem beansprucht wird, der behauptet und nachweist, es sei ihm gestohlen oder geraubt worden, dann kann der Jude außerhalb der Schwelle seines Hauses keine Gewähr an diesem Pfand leisten (Item sciendum: si iudeus aliquis mittit pignus aliquod venale ad forum et illud per aliquem obligatur, qui dicit sibi illud ablatum per furtum vel rapinam et illud per iuris formam se offert probaturum, iudeus non potest aliquam prestare warandiam (7) pignoris supradicti extra limen domus sue).
(1) Da sich die beide Paragraphen direkt an den Judeneid (WF01, Nr. 5) anschließen und von derselben Hand überliefert sind, gilt das dort (Anm. 1) zur Datierung Gesagte analog.
(2) Weddeschat, das gegen Pfand gewährte Gelddarlehen, der Pfandschilling.
(3) Gemeint ist das seit dem Privileg Heinrichs IV. an Speyerer Juden von 1090 Februar 19 gewährte Recht, dass im guten Glauben angenommene Pfandstücke, deren widerrechtlicher Erwerb also unbekannt ist, nur gegen Erstattung des aufgewendeten Geldes an den wahren Eigentümer herausgegeben werden müssen (MGH DD H. IV., Nr. 411, S. 543-547); vgl. Lotter, Recht (1990), bes. S. 33-38; Müller, Gestolen (2010), S. 443-446.
(4) Diese Bestimmung findet sich auch in einer Nürnberger Judenordnung und im Meißner Rechtsbuch; vgl. Magin, Status (1999), S. 397.
(5) Das ist ein Bezug auf den vorangehenden Judeneid (WF01, Nr. 5). Die in Dortmunder Statuten, S. 352, beschriebene Abschrift aus dem 16. Jahrhundert hat hier, weil der Eid an andere Stelle verschoben ist, per juramentum eorum speciale.
(6) Vorangehendes Wort über der Zeile.
(7) Prestare warandiam, also die eigene Eidleistung.
Überlieferung:
Dortmund, StadtA, Best. 1, Urkunde Nr. 9, Rückseite, lat., Perg.
- WJ 1, Nr. 17, S. 42;
- Dortmunder Statuten, Nr. I 38 f., S. 40 f. (auf Grundlage des Originals und mit Einbeziehung der Varianten in den damals bekannten Abschriften);
- Fahne, Grafschaft 3 (1855), S. 27;
- Dreyer, Erläuterung (1768), S. 426 f. (nach Lübecker Abschrift, fehlerhaft).
- Regesten zur Geschichte der Juden im Fränkischen und Deutschen Reiche, Nr. 633, S. 265-267.
- Müller, Gestolen (2010), S. 468 f.;
- Aschoff, Geschichte (2006), S. 71 f.;
- Kosche, Studien (2002), S. 154;
- Magin, Status (1999), S. 98 und 391-393;
- Maser, Dortmund (1911/12), S. 34 f.;
- Koppmann, Dortmund (1867), S. 93 f.
Kommentar:
Zu den Handschriften und Editionen der lateinischen Statuten Dortmunds vgl. WF01, Nr. 5.
(jde.) / Letzte Bearbeitung: 05.04.2017
Zitierhinweis
Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2015, WF01, Nr. 6, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/WF01/WF-c1-0040.html (Datum des Zugriffs)
Lizenzhinweis
Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.
Einleitung
Ausführliche Informationen zu den Quellen zur Geschichte der Juden in Westfalen finden Sie in der Einleitung von Johannes Deißler.