Michael Schlachter

DFG-Forschergruppe 2539 "Resilienz. Gesellschaftliche Umbruchphasen im Dialog zwischen Mediävistik und Soziologie"
Projekt: "Aschkenasische Juden im späten Mittelalter: Reaktionen auf Verfolgung, Entrechtung und Vertreibung"
Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden
Universität Trier (DM 217, Pf. 8)
Universitätsring 15
54286 Trier
Tel.: 0049-651/201-3297
Fax: 0049-651/201-3293
- geb. 1983 in Dudweiler
- Studium der Fächer Geschichte und Politik in Trier
- Oktober 2008 bis Juli 2009 und Februar 2010 bis Juni 2013: studentische Hilfskraft im Akademieprojekt "Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich"; dazwischen Studienaufenthalt in Schweden
- Juli 2013 bis Dezember 2013: wissenschaftliche Hilfskraft im Trierer Forschungscluster "Gesellschaftliche Abhängigkeiten und soziale Netzwerke"
- Januar 2014 bis Juni 2016: wissenschaftliche Hilfskraft am Trierer "Forschungszentrum Europa"
- seit Juli 2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Aschkenasische Juden im späten Mittelalter: Reaktionen auf Verfolgung, Entrechtung und Vertreibung" der DFG-Forschungsgruppe 2539 "Resilienz. Gesellschaftliche Umbruchphasen im Dialog zwischen Mediävistik und Soziologie" an der Universität Trier; Promotionsthema: "Die Wiederansiedlung der Juden nach den Pestpogromen"
- September 2018-Juni 2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Akademieprojekt "Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich"
Projektleitung

Prof. Dr. Lukas Clemens
Wiss. Mitarbeiter

Dr. Jörg Müller