Veranstaltungen und Aktuelles
Teilcorpora „Worms 1“, „Worms 2“, „Konstanz 1“ und „Norddeutschland 1“ online

Nachdem zuletzt der Fokus der „Digitalen Akademie“ in Mainz auf der bestmöglichen Partizipation an der Entwicklung der „Nationalen Forschungsdateninfrastruktur“ lag, konnten seit Längerem geplante neue Features auf der Projektwebsite „Medieval Ashkenaz“ bislang nicht...
Das Arye Maimon-Institut trauert um Prof. Dr. phil. Dr. h.c. (huji) Alfred Haverkamp ז"ל

An seinem 84. Geburtstag (16.05.2021) verstarb der Gründer des Arye Maimon-Instituts für Geschichte der Juden und Leiter des Projekts "Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich" völlig unerwartet.
Quelle im Fokus
Zweites Typar des Trierer Juden Muskinus (Mosche ben Jechiel)

Das 1988 bei Grabungsarbeiten entdeckte Typar des 1336 verstorbenen Trierer Juden Muskinus ist der einzige erhaltene Siegelstempel eines Juden in Aschkenas. Nach dem Tod des in der Finanzverwaltung des Trierer Erzbischofs Balduin tätigen Siegelführers wurde er zerschlagen und diesem...
Schnellsuche
Über das Forschungsprojekt
Das Projekt "Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich" verfolgt langfristig das Ziel, erstmals alle relevanten zeitlich und räumlich fixierbaren Quellen zur Geschichte der Juden im Gebiet des römisch-deutschen Reiches für den Zeitraum von 1273 bis 1519 chronologisch zu erfassen.
Der Projektträger

Die Akademie in Mainz ist einerseits eine interdisziplinäre und die Landesgrenzen überschreitende Gelehrte Gesellschaft, andererseits Trägerin von Forschungsvorhaben der verschiedensten Richtungen und Veranstalter wissenschaftlicher Tagungen und Symposien.