Nachrichten
Neue Buchpublikation des Projekts

In der Reihe „Forschungen zur Geschichte der Juden“ ist der auf den Vorträgen einer vom Mainzer Akademievorhaben veranstalteten Sektion des „15th World Congress of Jewish Studies“ basierende und um weitere Beiträge erweiterte Sammelband „Verschriftlichung und...
Publikationen der Projektmitwirkenden online

In der Rubrik „Quellen“ können ab sofort einschlägige Publikationen von Projektmitwirkenden, die in Zeitschriften und Sammelbänden erschienen sind, als pdf von der Projektwebsite runtergeladen werden.
„Reichsstadt Rothenburg“ online

Die jüdische Gemeinde der fränkischen Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber verfügt neben Frankfurt am Main für den ersten Untersuchungszeitraum des Akademievorhabens (1273–1347) über die reichste Belegdichte unter den jüdischen Ansiedlungen im Reich.
Zwei weitere Teilcorpora online

Mit den von apl. Prof. Dr. Gerd Mentgen bearbeiteten „Quellen zur Geschichte der Juden im Elsass (1273–1347)“ steht ein weiteres Teilcorpus für eine zentrale Region des Reiches online zur Verfügung. Zeitgleich erschien das ebenfalls höchst innovative Teilcorpus...
Quellen zur Geschichte der Juden in der Mark Brandenburg (1237–1347) online

Das Teilcorpus zur Geschichte der Juden in der Mark Brandenburg stellt der Forschung die Judenbelege zur Geschichte der Mark Brandenburg für den ersten Untersuchungszeitraum des Akademieprojekts zur Verfügung. Es wurde von Jörn R. Christophersen, Trierer Doktorand zur...
Neues Teilcorpus online: Das Rothenburger Landgerichtsbuch I

Mit dem von Claudia Steffes-Maus, Doktorandin zur Geschichte der spätmittelalterlichen Judengemeinde Rothenburgs ob der Tauber, bearbeiteten Teilcorpus „Das Rothenburger Landgerichtsbuch I (1329–1370)“ stehen der Forschung ab sofort die einschlägigen Judenbelege einer...
75. Geburtstag von Prof. Alfred Haverkamp

Am 16. Mai 2012 vollendete Prof. (em.) Dr. phil. Dr. h. c. Alfred Haverkamp, Leiter des Mainzer Akademievorhabens "Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich", sein 75. Lebensjahr. Auch nach seiner Emeritierung – bis 2005 war er Inhaber...