Nachrichten
Teilcorpora „Erzbistum Mainz“ und „Judensiegel 2“ online

Mit der online-Veröffentlichung des Teilcorpus „Erzbistum Mainz (1273–1347)“ wird nun auch der Reigen der Quellenpublikationen des Projekts zu den bedeutenden „SchUM“-Gemeinden eröffnet. Parallel dazu erscheint mit den Judensiegeln für den Zeitraum von 1348 bis 1390...
Andreas Lehnertz erhält „Dr.-Walther-Liebehenz-Preis“

Am 8. Juni 2015 wurde Andreas Lehnertz, Doktorand am Trierer Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden und Autor der beiden bereits publizierten Teilcorpora „Judensiegel 1 (1273–1347)“ und „Judensiegel 2 (1348–1390)“ sowie Bearbeiter zahlreicher hebräischer Quellen...
Quellen zur Geschichte der Juden im Bistum Würzburg (1273–1347) online

Insgesamt 658 Datensätze mit weit über 1.000 Einzelbelegen umfasst das nun online zugängliche Teilcorpus „Bistum Würzburg“. Bearbeitet wurde es in wesentlichen Teilen von Dr. Bernhard Kreutz, bis September 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Trierer Projekt „Stadt...
Neue Buchpublikation des Projekts

In der Reihe „Forschungen zur Geschichte der Juden“ ist der auf den Vorträgen einer vom Mainzer Akademievorhaben veranstalteten Sektion des „15th World Congress of Jewish Studies“ basierende und um weitere Beiträge erweiterte Sammelband „Verschriftlichung und...
Publikationen der Projektmitwirkenden online

In der Rubrik „Quellen“ können ab sofort einschlägige Publikationen von Projektmitwirkenden, die in Zeitschriften und Sammelbänden erschienen sind, als pdf von der Projektwebsite runtergeladen werden.
„Reichsstadt Rothenburg“ online

Die jüdische Gemeinde der fränkischen Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber verfügt neben Frankfurt am Main für den ersten Untersuchungszeitraum des Akademievorhabens (1273–1347) über die reichste Belegdichte unter den jüdischen Ansiedlungen im Reich.
Internationale Tagung in Paris

Am 24. Juli präsentierte Jörn R. Christophersen, Doktorand am Arye Maimon-Institut und Bearbeiter der Teilcorpora zur Mark Brandenburg, unter anderem Aspekte der Beschäftigung mit den Quellen für das Akademie-Projekt im Rahmen des „Xth Congress of the European...
Zwei weitere Teilcorpora online

Mit den von apl. Prof. Dr. Gerd Mentgen bearbeiteten „Quellen zur Geschichte der Juden im Elsass (1273–1347)“ steht ein weiteres Teilcorpus für eine zentrale Region des Reiches online zur Verfügung. Zeitgleich erschien das ebenfalls höchst innovative Teilcorpus...
Internationaler Workshop in Prag

Vom 27. bis zum 29. November 2013 nahmen Angehörige des Akademieprojekts an dem von den tschechischen Kooperationspartnern in Prag veranstalteten Workshop „Juden in der mittelalterlichen Stadt. Der städtische Raum im Mittelalter – Ort des Zusammenlebens und des...
Israelischer Botschafter informiert sich über das Akademieprojekt

Anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Trierer Arbeitsgemeinschaft der Deutsch-israelischen Gesellschaft hielt der israelische Botschafter in Deutschland, Yakov Hadas-Handelsman, am 31. Oktober die Festrede in der Promotionsaula des Trierer Priesterseminars.