Nachrichten
Präsentation der Wetterauer Quellen beim Besuch des Staatssekretärs

Anlässlich des Abschlusses des in Marburg angesiedelten Akademieprojekts „Georg Büchner-Gesamtausgabe“ stattete der Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Ingmar Jung, der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur am 10....
Akademieprojekt auf dem „16th World Congress of Jewish Studies“

Das Akademievorhaben wurde bereits im Jahre 2009 auf dem „15th World Congress of Jewish Studies“ in Jerusalem mit der Sektion „The Corpus of Sources on the History of the Jews in the Medieval Empire: An International Research Project on Jewish and Non-Jewish Memories“...
Quellen zur Geschichte der Juden in der Mark Brandenburg (1237–1347) online

Das Teilcorpus zur Geschichte der Juden in der Mark Brandenburg stellt der Forschung die Judenbelege zur Geschichte der Mark Brandenburg für den ersten Untersuchungszeitraum des Akademieprojekts zur Verfügung. Es wurde von Jörn R. Christophersen, Trierer Doktorand zur...
Neues Teilcorpus online: Das Rothenburger Landgerichtsbuch I

Mit dem von Claudia Steffes-Maus, Doktorandin zur Geschichte der spätmittelalterlichen Judengemeinde Rothenburgs ob der Tauber, bearbeiteten Teilcorpus „Das Rothenburger Landgerichtsbuch I (1329–1370)“ stehen der Forschung ab sofort die einschlägigen Judenbelege einer...
Personelle Aufstockung der Projektleitung

Auf Vorschlag des Projektleiters, Prof. (em.) Dr. phil. Dr. h. c. Alfred Haverkamp, wurde vom Präsidium der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Einvernehmen mit der zuständigen Historischen Kommission der Inhaber des Lehrstuhls für Mittelalterliche...
Gleich zwei Preise für die Dissertation von Christian Scholl

Für seine von Prof. (em.) Dr. phil. Dr. h. c. Alfred Haverkamp betreute Dissertation über die Ulmer Judengemeinde im späten Mittelalter erhielt Dr. Christian Scholl, ehemaliger Mitarbeiter am Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden und Mitwirkender am...
Besuch des israelischen Generalkonsuls

Anlässlich der Eröffnung der „Israelischen Kulturtage“ in Trier stattete Tibor Shalev Schlosser, israelischer Generalkonsul in Deutschland, dem Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden und dem daran angesiedelten Akademieprojekt „Corpus der Quellen zur Geschichte...
Akademieprojekt „Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich“ auf dem 49. Deutschen Historikertag

Auf dem 49. Deutschen Historikertag, der unter dem Leitthema "Ressourcen - Konflikte" vom 25. bis zum 28. September 2012 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz stattfand, bot der Themenraum "Rheinland-Pfalz macht Geschichte" den mit der Historie befassten...
IGZ-Publikationspreis für "Wirtschaftliche Tätigkeitsfelder von Juden"

Gregor Maier, ehemaliger Projektmitarbeiter und weiterhin Mitwirkender am Akademievorhaben "Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich", hat den erstmals verliehenen Publikationspreis an Promovierende aus allen Fachbereichen des...
15. Arye Maimon-Vortrag: „Die Juden im byzantinischen Süditalien (6.–11. Jahrhundert)“ Prof. Dr. Vera von Falkenhausen (Rom)
Mittwoch, 7. November 2012, 18 Uhr, Hörsaal 10 15. Arye Maimon-Vortrag: „Die Juden im byzantinischen Süditalien (6.-11. Jahrhundert)“ Prof. Dr. Vera von Falkenhausen (Rom) In der Zeit zwischen der Mitte des 6. und der Mitte des 11. Jahrhunderts gehörten große Teile...