Quellen zur Geschichte der Juden im Bistum Bamberg (1273-1347)
17 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 17.
Bm. Bamberg 1, Nr. 17
1347 Oktober 31, Nürnberg
König Karl IV. gebietet allen dem Reich unterstehenden Juden (allen juden die in unsern und des reichs steten, festen und slozzen hinder wem die gesezzen sein unser lieben kamerknechten) unter Strafandrohung, die Burggrafen Johann und Albrecht zu Nürnberg sowie deren Erben, Selbstschuldner und Bürgen von sämtlichen Schuldverpflichtungen zu befreien. Im Detail werden die verschiedenen Arten der Schuldverpflichtung aufgezeigt.
Geben zu Nuremberg, an Aller heyligen abent, als man schreibt vnd zelt nach Kristus geburt dreutzehen hundert jar vnd dar nach in dem siebn vnd viertzigstein jar, in dem andern jare vnsers reyches.
Überlieferung:
Bamberg, StA, BBU 252, Orig., dt., Perg.
- MGH Const. 8, Nr. 293, S. 347 f.;
- Monumenta Zollerana 3, Nr. 182, S. 164 f.
- Urkundenregesten zur Tätigkeit des deutschen Königsgerichts 6, Nr. 9, S. 8 f.;
- RI 8, Nr. 389, S. 37.
(kgj.) / Letzte Bearbeitung: 21.12.2015
Zitierhinweis
Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2015, BA01, Nr. 17, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/BA01/BA-c1-0007.html (Datum des Zugriffs)
Lizenzhinweis
Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.
Einleitung
Ausführliche Informationen zur Geschichte der Juden im Bistum Bamberg finden Sie in der Einleitung von Kathrin Geldermans-Jörg.