Quellen zur Geschichte der Juden im Bistum Bamberg (1273-1347)

Zurück zur Übersicht

17 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 12.

Bm. Bamberg 1, Nr. 12

1343 Februar 5, Schärding

Kaiser Ludwig [IV., der Bayer] etc. verkündet, dass Johann [II.], Burggraf zu Nürnberg, und dessen Nachkommen aufgrund seiner Verdienste für das Reich von sämtlichen finanziellen Verpflichtungen befreit werden, die sie gegenüber den im Folgenden angeführten Juden, deren Erben und Teilhabern oder auch gegenüber jenen, welchen entsprechende Schuldforderungen überschrieben wurden, haben (des er den nach geschriben juden iren erben und auch iren gemainern oder uf wen die verschriben sint schuldig worden sein und gelten suln. Er hab in die vergewisset mit selbscholen burgen, briefen oder swie er in die versichert hat). Neben den benannten Juden soll diese Vorgabe auch alle weiteren Juden als Kammerknechte des Reiches einschließen (wann uns die obgenennt juden als ander juden mit ir lib und mit ir lib und mit ir guͤt zu gehoͤrent und unser und des rychs sind); ausgenommen sind einzig die in der Reichsstadt Nürnberg ansässigen Juden (und auch allen andern juden wi die gehaizzen sind si sien benennt oder niht, swa si gesezzen sind oder hinder swelhen herren in steten maerkten vesten oder slozzen on die in unser und des reychs stat Nuͤrenberch iezo wesentlich sint gesezzen). Alle mündlichen Zusagen und schriftlichen Dokumente, die den Juden als Beleg ihrer Forderungen dienen oder welche Sonderabmachungen enthalten, sollen ihre Verbindlichkeit verlieren bzw. dürfen nicht gefordert oder angenommen werden. Weitere Regelungen verbieten das Einlager (laisten) und weitere Versuche der Schuldeintreibung (vorderung, clag, noch ansprach). Eine Aufenthalt der vorgenannten Juden in die Reichsstadt Nürnberg soll an dieser Regelung nichts ändern. Klagen der Juden gegen diese Bestimmung sollen vor sämtlichen gerichtlichen Instanzen unwirksam sein, da sie allein der kaiserlichen Gerichtsgewalt unterstehen (wann wir selb noch iemant ander von unsern wegen den juden iren erben und gemainern hintz dem burggraven hintz sinen erben, selbscholen und burgen niht rihten suln noch wolln). Im Falle, dass einer oder mehrere der genannten Juden, deren Erben oder Teilhaber gegen den Burggrafen, dessen Erben, Selbstschuldner oder Bürgen Ansprüche stellen würden, sollen Fürsten, Herren, Amtsträger und Städte diese Ansprüche unter Androhung des Verlustes der kaiserlichen Huld abwehren, ebenso wie Kaiser Ludwig weder selbst noch in seinem Auftrag den Juden, deren Erben oder Teilhabern gegenüber dem Burggrafen, dessen Erben, Selbstschuldnern und Bürgen niemals Recht zusprechen wird.

Insbesondere befiehlt Kaiser Ludwig, dass kein Herr, keine Stadt und auch sonst niemand den Juden und jüdischen Hintersassen Niederlassungserlaubnis erteilen solle oder ihnen Schutz gewähren dürfe, sofern Juden bereits ansässig waren (daz dhain herre noch stat noch iemant anders sich umb die juden wider dise unser genad gen dem burgrauen gen sinen erben selbscholn und burgen niht annemen noch si beschirmen noch beschuͤrn mit dhainen sachen, sie sien hinder in oder by in gesezzen oder niht). Auch sollen die Genannten dafür Sorge tragen, dass gegenüber dem Burggrafen die vorgeschriebenen Dinge eingehalten werden; hierbei liegt es in deren Ermesssen, die Juden zur Erfüllung anzuhalten. Niemand darf klagenden Bürgen hinsichtlich ihrer aus der Bürgschaft entstandenen finanziellen Auslagen (schaden den sie von der burgschaft wegen enpfangen selten haben) Recht gewähren.

Dies sind die Namen der angeführten Juden: Jakob der Alte, dessen Söhne Kalmann und Hesekiel (Hesklin), Lesier von Ebermannstadt und dessen Sohn Samuel, Bella (Bel) und deren Ehemann (wirt) Samuel sowie deren Sohn Kalmann, Michelkind Denlin, Isaak von Eschenbach sowie dessen Söhne Frumann und Abraham, Daniel von Ebermannstadt, Abraham der kleine Kaufmann, Vives (Viefes), Moses (Moysen) der Alte und dessen Sohn David sowie Naym, dessen Enkel, Buffand von Waischenfeld (1), Samson, Schwiegersohn Lesiers, Samuel von Eggolsheim, Leb (Lewe) von Gunzenhausen, Johel von Scheßlitz, Moses (Moyse) und Johel von Forchheim, Jakob von Straßburg, Josef der Kleine von Bayreuth, Eberlin von Waischenfeld, Kalmann von Bayreuth und dessen Sohn Buffand, Samuel von Frankfurt, Salman von Eggolsheim, Samuel von Eschenbach, Frumann von Thurndorf und Isaak, dessen Schwiegersohn Isaak; Isaak, Sohn Süßkinds, Salomon (Salman), der Sohn Semelkinds, Isaak von Weismain (Wismaewen), Abgey (Abye), Ehefrau (wirtin) Isaaks, Leb (Lewe), Schwiegersohn Abgeys, Michel, Bruder Kopflins (Koͤpflin), Elieb, Sohn Michels, Gottschalk von Eschenau, Bendit Levi, Lesier von Aurach, der große Mose von Dachsbach, Netlin, der Bruder Moses, Hedgim [und] Man von Schlüsselfeld, Irmia, Mayr und Eberlins Witwe von Eger, Burlin, Witwe Kirsans (Kyrsan) des Schreibers, Michel, Sohn Burlins, Michel, Schwiegersohn Kopflins (Kophlin) von Cadolzburg, Isaak, Sohn Jecklins von Eger, Minmann (Minnan), Sohn Samsons, Vifelmann, Sohn Gottliebs, Simon von Nürnberg, Seligmann von Jochsberg, Salmann von Herrieden, Seligmann von Jochsberg (2) und dessen Söhne Mose und Nathan, Anselm, Schwiegersohn Seligmanns, der schöne Symon, Salmann von [Schwäbisch] Hall, Simon, Schwiegersohn des schönen Josef, Hirslein, Sohn Isaaks von Bamberg, Isaak der Alte von Speyer, Isaak der Junge [von Speyer], Simon und Mose, Schwiegersöhne Simelins, Isaak von Wimpfen, Jakob und Samuel, Söhne Simelins, Seligmann von Rothenburg, der weise Lemlin, Anselm, Sohn Josefs von Ansbach, Mose von Heilbronn, Jacob von Ulm.

Der geben ze Scherdingen an sant Agathe tag nach Cristus geburt druzehen hundertjar und in dem dri und vierzigesten (3), in dem newenundzwaeinzigestem iar unsers richs und in dem sehzehenden des kaysertums.

(1) Buffand wird in GJ 2, 2, S. 860, nicht genannt.

(2) Seligmann von Jochsberg wird zweimal genannt.

(3) Die Jahresangabe fehlt in der Edition.

Überlieferung:

Bamberg, StA, A 20 L 8, Nr. 202, Abschr. (Vidimus von 1343 Februar 10), dt., Perg.; zu den weiteren Abschriften vgl. Regesten Kaiser Ludwigs des Bayern 10, Nr. 403, S. 262.

  • Monumenta Zollerana 3, Nr. 109, S. 105-108;
  • Stern, Bevölkerung 3, Nr. 3, S. 19-23 (Teilabdruck);
  • Archivische Nebenarbeiten, S. 118-120.
  • Regesten Kaiser Ludwigs des Bayern 10, Nr. 403, S. 261-263;
  • Regesten Kaiser Ludwigs des Bayern 7, Nr. 578, S. 249 f. (mit fehlerhaften Angaben);
  • UB Heilbronn 1, Nr. 165, S. 77;
  • Regesten zur Geschichte der Stadt Ansbach 2, S. 139;
  • Bauer, Geschichte (1863), S. 168;
  • Regesten zur Geschichte der Juden in Deutschland, Nr. 142, S. 45;
  • RI (alt) 1314-1347, Nr. 2311, S. 145;
  • RB 7, S. 358.
  • Andraschke, Eggolsheim (2011), S. 13 f.;
  • GJ 2, 2, S. 821;
  • Spieker, Lage (1809), S. 116 f.

Kommentar:

Vgl. auch das kaiserliche Schreiben an die Juden vom selben Tag (BA01, Nr. 13).

(kgj.) / Letzte Bearbeitung: 21.12.2015

Zitierhinweis

Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2015, BA01, Nr. 12, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/BA01/CP1-c1-005m.html (Datum des Zugriffs)

Lizenzhinweis

Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Zurück zur Übersicht