Quellen zur Geschichte der Juden im Bistum Bamberg (1273-1347)

Zurück zur Übersicht

17 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 13.

Bm. Bamberg 1, Nr. 13

1343 Februar 5, Schärding

Kaiser Ludwig [IV.] etc. befiehlt, dass Burgraf Johann zu Nürnberg aufgrund seiner Verdienste für das Reich ebenso wie dessen Nachkommen, Selbstschuldner und Bürgen von allen finanziellen Verpflichtungen, auf welche Weise auch immer diese gesichert seien, gegenüber den im Folgenen angeführten Juden zu befreien seien.

Unter Androhung des Verlustes der kaiserlichen und des Reiches Huld sollen alle Juden und deren Teilhaber die ihnen vorliegenden Schuldbriefe des Burggrafen Johann aushändigen sowie sämtliche Schuldner, Selbstschuldner und Bürgen von ihren Verpflichtungen gegenüber den Juden befreien, da sämtliche Abmachungen mit dem vorliegenden Brief ihre Gültigkeit verloren haben. Der Kaiser rechtfertigt sein Vorgehen unter Verweis auf die Kammerknechtschaft der Juden (des wellen wir niht enbern, wan ir uns und daz riche mit leib und mit guͦt an gehoͤrt und muͤgen damit schaffen, tuͦn und handeln swaz wir wellen und wie uns guͦt dunchet). Im Falle, dass die Juden die Schuldner, deren Selbstschuldner oder Bürgen angehen und somit gegen kaiserliches Gebot handeln, werden sie bestraft werden (wolt ir daruͤber si oder ir selbscholn und buͤrgen monen und ze schaden bringen und in unser genad niht staͤt haltend, swaz si dar uͤber schaden enpfiengen oder nemen die muͤstend ir selben leiden und usrichten vnd wolten och umb die ungehorsam die ir wider unser gebot tetend hintz iu rihten und mit dem rehten beholfen sin als reht wer).

Angeführt werden die Juden Samson, Schwiegersohn Lesiers, Samuel von Eggolsheim (Ekkoltzheim), Lewe (Leben) von Gunzenhausen, Johel von Scheßlitz, Mose (Mosse) und Johel von Forchheim, Jakob von Straßburg, Josef der Kleine von Bayreuth, Eberlin von Waischenfeld, Kalmann von Bayreuth, Buffand, Sohn Kalmanns, Samuel von Frankfurt, Salomon (Salman) von Eggolsheim, Samuel von Eschenbach, Frumann von Thurndorf, Isaak, Schwiegersohn Frumanns, Isaak, Sohn Süßkinds, Salomon (Salmann), Sohn Semelkinds, Isaak von Weismain, Abgey, Ehefrau (wirtin) Isaaks, Lew (Leben), Schwiegersohn Abgeys, Michel, Bruder Kopflins, Michel, Sohn Elibs, Gottschalk von Eschenau, Bendit Levi, Lesier von Aurach, der Große Mose (Mosse) von Dachsbach, Netlin, Bruder des Großen Mose (Mosse) von Dachsbach, Hedgim und Man von Schlüsselfeld, Irmia, Mayer, die Witwe Eberlins von Eger, Burlin (Bewrlin), Witwe des Schreibers Kirsan, Michel, Sohn Burlins, Michel, Schwiegersohn Michel Kopflins von Cadolzburg, Isaak, Sohn Jecklins von Eger, Minmann (Minnemann), Sohn Samsons, Vivelmann (Feivelmann), Sohn Gottliebs, Simon von Nürnberg, Seligmann von Jochsberg, Salman von Herrieden, Seligmann von Jochsberg (1) sowie dessen Söhne Mose (Mosse) und Nathan, ebenso Anselm, Schwiegersohn Seligmanns von Jochsberg, der Schöne Simon, Salomon (Salmann) von [Schwäbisch] Hall, Simon, Schwiegersohn des Schönen Josef, Hirslen, Sohn Isaaks von Bamberg, Isaak der Ältere von Speyer, Isaak der Jüngere [von Speyer], Mose (Mosse) und Simon, Schwiegersöhne Simelins, Isaak von Wimpfen, Jakob, Sohn Simelins, Samuel, Sohn Simelins und Bruder Jakobs, Seligmann von Rothenburg, der Weise Lemlin, Anselm, Sohn Josefs von Ansbach, Mose (Mosse) von Heilbronn und alle weiteren, außerhalb Nürnbergs ansässigen Juden, denen Burggraf Johann zu Nürnberg persönlich oder jemand für diesen etwas schuldig ist.

Geben zu Scherdingen, an sant Agathe tag, in dem newnvndzweinzigistem iar unsers richs und in dem sechzehendenden des kayertums.

(1) Seligmann von Jochsberg ist zweimal genannt.

Überlieferung:

Bamberg, StA, BBU 220, Orig., dt., Perg.; zu den weiteren Abschriften vgl. Regesten Kaiser Ludwigs des Bayern 10, Nr. 404, S. 262; ferner München, BSTB, Cgm 5751, fol. 55r-60r (18. Jh.).

  • Monumenta Zollerana 3, Nr. 110, S. 108 f.;
  • Stern, Bevölkerung 3, Nr. 3, S. 19-23 (Teilabdruck).
  • Regesten Kaiser Ludwigs des Bayern 10, Nr. 404, S. 263 f.;
  • UB Heilbronn 1, Nr. 165a, S. 77;
  • RI (alt) 1314-1347, Nr. 3582, S. 376.
  • Twellenkamp, Burggrafen (1994), S. 54;
  • GJ 2, 2, S. 821.

Kommentar:

Vgl. dazu das Schreiben Ludwigs an den Burggrafen Johann zu Nürnberg von 1343 Februar 5 (BA01, Nr. 12).

(kgj.) / Letzte Bearbeitung: 21.12.2015

Zitierhinweis

Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2015, BA01, Nr. 13, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/BA01/CP1-c1-005n.html (Datum des Zugriffs)

Lizenzhinweis

Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Zurück zur Übersicht