Quellen zur Geschichte der Juden in der Mark Brandenburg (1273–1347)
133 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 88.
Brandenburg 1, Nr. 87
1340 Februar 1, Stendal
Nos consules in Stendal teno[re]m p[rese]ntium manifeste protestamur, quod ex iusto debitorum contractu obligavim[ur] providis Judeis (1) nobis in civitate conmorantibus videl[icet] longo Mosseken de Ratenow suisque filijs Jacobo et Benaz et uxori predicti Mossekoni dicte Nycham (2) in centum marc[is] arg[e]nti Stendal[e]n[sibus] et ponderis, quas ipsis et eorum veris heredibus in civitate Stendal cum parata pecunia in festo beati Martini proximo insolidum solvere promisimus et in p[rese]ntib[us] firm[a]t[ur] promittimus absque qualibus dilacione. In cuius testimonium nostrum sigillum auctentitio[ne] (3) p[rese]ntibus e[st] appensum sub anno domini M CCC xl° ante festum purificationis Marie virginis gloriose. (4)
Der Rat der Stadt Stendal nimmt eine Anleihe bei den Juden auf:
(1) Doppelt unterstrichen von anderer (jüngerer) Hand.
(2) Alle Namen einfach unterstrichen von anderer (jüngerer) Hand.
(3) Sic!
(4) Der gesamte Eintrag ist mehrfach durchgestrichen.
Überlieferung:
Stendal, StadtA, I.069b, fol. 8r, Nr. 1, Abschr. (14. Jahrhundert), lat.
Kommentar:
Vgl. zu weiteren Angaben zur Archivalie BR01, Nr. 74.
Vgl. zu den hier angeführten Juden auch ein Privileg Markgraf Ludwigs für dieselben von 1343 September 28 (BR01, Nr. 105).
(jrc.) / Letzte Bearbeitung: 26.06.2013
Zitierhinweis
Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2013, BR01, Nr. 87, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/BR01/CP1-c1-01xn.html (Datum des Zugriffs)
Lizenzhinweis
Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.
Einleitung
Ausführliche Informationen über die Quellen zur Geschichte der Juden in der Mark Brandenburg finden Sie in der Einleitung von Jörn Roland Christophersen.
Verzeichnisse
Folgende Verzeichnisse stehen Ihnen zum Download als pdf zur Verfügung. Die Verzeichnisse beziehen sich auf die vor 2018 eingestellten Teilcorpora. Seit 2018 sind sämtliche Titel mit dem RI-OPAC verlinkt (bei reinen online-Publikationen unmittelbar mit dem Werk) und die Autorennamen werden ausgeschrieben. Ältere Teilcorpora werden sukzessive überarbeitet:
Quelleneditionen, Regestenwerke und Inventare (Stand 08.05.2017)
Sekundärliteratur (Stand 08.05.2017)
Abkürzungsverzeichnis (Stand 08.05.2017)
Bearbeiterkürzel (Stand 27.11.2018)