Quellen zur Geschichte der Juden in Frankfurt und der Wetterau (1273–1347)

Zurück zur Übersicht

279 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 111.

Reichsstadt Frankfurt und Wetterau 1, Nr. 103

1329 [ca. Februar 2], [Frankfurt a. M.]

Eintragung im Insatzbuch der Stadt Frankfurt:

Erwähnung eines Juden Gottschalk (Gotschalco), der an einem aufgrund der Aufzeichnungslücken nicht mehr nachzuvollziehenden Geschäft über zwei Pfund Heller beteiligt ist.

Gotschalco iudeo pro 2 lb. h. …. (1)

Actum etc., circa purificationem beate virginis (2).

(1) Nach UB Frankfurt 2 ist der Rest der folgenden Eintragung "erloschen".

(2) UB Frankfurt 2 datiert den Eintrag fälschlicherweise auf ca. März 25.

Überlieferung:

Frankfurt, ISG, Insatzbuch 1, fol. 1r, Orig., lat., Perg.

  • UB Frankfurt 2, § 12, S. 543 (mit Datierung auf ca. März 25).
  • UB zur Geschichte der Juden in Frankfurt, Nr. 46, S. 14.

Kommentar:

In die städtischen Insatzbücher wurden die vor den beiden Bürgermeistern der Stadt Frankfurt erfolgten Verpfändungen und Versetzungen eingetragen. Durch die standardisierte Form der Eintragung konnte der Gläubiger im Bedarfsfall, d. h. bei anhaltendem Zahlungsverzug des Schuldners, direkt pfänden und das versetzte Gut (zumeist Grundstücke und Immobilien) in seinen Besitz nehmen. Bemerkenswert ist, dass sich das Formular der Eintragungen für jüdische und christliche Gläubiger und Schuldner nicht voneinander unterschied. In vielen Fällen sind die Verpfändungen auf Geldgeschäfte im engeren Sinn zurückzuführen. Hierbei treten Juden häufig als Vermittler der Geldgeschäfte direkt oder indirekt hervor. Die Möglichkeit des "Judenschadens" diente häufig zur Absicherung der Forderungen des Gläubigers. Das älteste Insatzbuch der Stadt Frankfurt umfasst die Jahre 1328-1340 (Frankfurt, ISG, Insatzbuch 1). Hieran schließt zeitlich unmittelbar das zweite Insatzbuch (Ebd., Insatzbuch 2) an, welches den Zeitraum 1341 bis 1377 umfasst. Die Reihung der einzelnen Einträge ist nicht immer streng chronologisch, zahlreiche Einträge sind zudem mit Nachträgen versehen oder ganz gestrichen. Vgl. hierzu UB Frankfurt 2, S. 539-571; Rothmann, Frankfurter Messen (1998), S. 340-347.

(chj.) / Letzte Bearbeitung: 03.11.2011

Zitierhinweis

Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2011, FW01, Nr. 103, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/FW01/CP1-c1-007y.html (Datum des Zugriffs)

Lizenzhinweis

Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Zurück zur Übersicht