Judensiegel in Aschkenas (1273-1347)
50 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 2.
Judensiegel 1, Nr. 2
1298 Januar 8
Siegel des Wiener Juden Isaak:
Umschrift rechts: * יצ[חק] [ ] [ ]ל * ([I]saak [ ] zum Segen [?]); Umschrift links: * S(IGILLVM) ISACI IVD(EI) *. (1)
(1) Die Siegelumschrift konnte auf dem Abdruck von 1305 IX 1 gelesen werden, während das vorliegende Siegel von 1298 I 8 nur noch in unlesbaren Siegelresten überliefert ist.
Überlieferung:
Wien, HHStA, AUR 1298 I 8, hebr. und lat.
- Friedenberg, Seals (1987), Nr. 154, S. 292 f.
- Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich (Brugger/Wiedl) 1, Nr. 98, S. 101;
- CAOU R/4, Nr. 2892, S. 604.
- Lohrmann, Judenrecht (1990), S. 274.
Kommentar:
Beschreibung: Das Siegel ist nur noch in Resten erhaten; Dm: unbekannt (Abdruck); Material: Wachs; Form: rund.
Siegelbild: Ein Judenhut (?) mit Bindbändern im Wappenschild, darum Ornamente (Palmzweige?).
Isaaks Siegel liegt anhand eines weiteren Abdrucks von 1305 IX 1 (JS01, Nr. 6) vor.
Zur Urkunde, an der das Siegel von 1298 hängt, vgl. #0000# zu 1298 I 8.
(ale.) / Letzte Bearbeitung: 21.04.2017
Zitierhinweis
Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2014, JS01, Nr. 2, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/JS01/CP1-c1-02rc.html (Datum des Zugriffs)
Lizenzhinweis
Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.
Einleitung
Ausführliche Informationen zu den Judensiegeln in Aschkenas finden Sie in der Einleitung von Andreas Lehnertz.
Verzeichnisse
Folgende Verzeichnisse stehen Ihnen zum Download als pdf zur Verfügung. Die Verzeichnisse beziehen sich auf die vor 2018 eingestellten Teilcorpora. Seit 2018 sind sämtliche Titel mit dem RI-OPAC verlinkt (bei reinen online-Publikationen unmittelbar mit dem Werk) und die Autorennamen werden ausgeschrieben. Ältere Teilcorpora werden sukzessive überarbeitet:
Quelleneditionen, Regestenwerke und Inventare (Stand 08.05.2017)
Sekundärliteratur (Stand 08.05.2017)
Abkürzungsverzeichnis (Stand 08.05.2017)
Bearbeiterkürzel (Stand 27.11.2018)