1. Grabstein der Jüdin Dolce (דולצא), die gestorben ist im Monat Nissan (ניסן) des sechsten Jahrtausends ('אל]ף השש]). (1)
2. Grabstein eines unbekannten Juden, Sohn...
Informationsdienste:
Dieses Teilcorpus umfasst 199 Quellen. Sie sehen die Quellen 1 bis 10.
1. Grabstein der Jüdin Dolce (דולצא), die gestorben ist im Monat Nissan (ניסן) des sechsten Jahrtausends ('אל]ף השש]). (1)
2. Grabstein eines unbekannten Juden, Sohn...
Grabstein eines jüdischen Mannes oder einer jüdischen Frau von Erkelenz ([נצא]קלי[מער]) (1), gestorben am 20. Kislew […]5 ([ככסלי[ו] […]ה ל[פרט). (2)
...Papst Gregor X. inseriert eine Urkunde, die sein Vorgänger Papst Innozenz IV. [am 5. Juli 1247] (1) zu Gunsten der Juden im Reich (iudeii Alamanie) an alle Erzbischöfe und...
Papst Gregor X. wiederholt wörtlich das Privileg Sicut Iudeis seines Vorgängers Papst Innozenz IV. vom 22. Oktober 1246 (1): Mit Verweis auf die Milde der christlichen...
König Rudolf von Habsburg (Rudolphus dei gratia Romanorum rex semper augustus) inseriert zwei vom ehemaligen Regensburger Bischof Albert [der Große] (frater Albertus quondam...
Hermann, Herr von Müllenark und Tomburg (Hermannus dominus de Muͦlinarke et de Thoneburg), bekundet, dass Gräfin Richardis von Jülich (domina Rykardis comitissa Juliacensis),...
Der Jude Liebermann (Livermannus iudaeus) bekundet, dass er vom Abt und Konvent des Prämonstratenserklosters Knechtsteden (abbas et conventus monasterii Knetstedensis...
Edelherr Ritter Johannes, vormals Burggraf von Köln (Johannes, vir nobilis, miles, quondam burggravius Coloniensis), und dessen Frau Katharina (Catherina) bekunden, dass sie...
Der [Kölner] Ritter Gerhard Scherfgin (Gerardus Scherfgin miles) (1) weist im Zuge umfangreicher Eigentumsverfügungen unter anderem seinem Sohn Heinrich (Henricus) nach seinem...
Im Schreinsbuch Liber II de domo Kusini der Kölner Laurenz-Parochie wird folgendes Pachtgeschäft fixiert: Johannes vom Eck (de ordone) und dessen Frau Elisabeth haben dem...
Ausführliche Informationen zu den Quellen zur Geschichte der Juden im Erzbistum Köln finden Sie demnächst in der Einleitung von Benjamin Laqua.
Folgende Verzeichnisse stehen Ihnen zum Download als pdf zur Verfügung. Die Verzeichnisse beziehen sich auf die vor 2018 eingestellten Teilcorpora. Seit 2018 sind sämtliche Titel mit dem RI-OPAC verlinkt (bei reinen online-Publikationen unmittelbar mit dem Werk) und die Autorennamen werden ausgeschrieben. Ältere Teilcorpora werden sukzessive überarbeitet:
Quelleneditionen, Regestenwerke und Inventare (Stand 08.05.2017)
Sekundärliteratur (Stand 08.05.2017)
Abkürzungsverzeichnis (Stand 08.05.2017)
Bearbeiterkürzel (Stand 27.11.2018)