Im sogenannten ersten Eidbuch wird festgehalten: Der Enge Rat der Stadt Köln (enge rait der steede van Kolne) bekundet, dass er in der vormaligen Auseinandersetzung zwischen...
Quellen zur Geschichte der Juden in der Stadt Köln (1273-1347)
Dieses Teilcorpus umfasst 199 Quellen. Sie sehen die Quellen 131 bis 140.
Stadt Köln 1, Nr. 132
1330 April 12
Im sogenannten ersten Eidbuch des Kölner Stadtrats wird folgendes Privileg dokumentiert: Der Enge Rat der Stadt Köln (der enge rait de stede van Kolne) bekundet: Den Kölner...
Stadt Köln 1, Nr. 133
1330 Dezember 18
Beatrix, die Witwe Sistapps, und deren Sohn Girlach von Emb verzichten zugunsten des Dekans und Kapitels des Kölner Stifts St. Aposteln auf deren Hof in Emb samt dazugehöriger...
Stadt Köln 1, Nr. 134
1330 Dezember 28
Der Kölner Erzbischof Heinrich [II., von Virneburg] bekundet, dass die Schöffen, Ratsherrn und weitere Bürger Kölns die dortigen Juden am Feste der Geburt des Herrn 1331 (sub...
Stadt Köln 1, Nr. 135
1330 Dezember 29
Der Kölner Erzbischof Heinrich [II., von Virneburg] (Henricus dei gratia sancti Coloniensis ecclesie archiepiscopus, sacri imperii per Italiam archicancellarius) bekundet,...
Stadt Köln 1, Nr. 136
1331 Januar 5
Erzbischof Heinrich II. von Köln bekundet, dass die Schöffen, Ratsherren und die übrigen Bürger von Köln seine Kölner Juden vom kommenden Fest Mariä Lichtmess an für zehn...
Stadt Köln 1, Nr. 137
1331 Januar 17
Im sogenannten zweiten Eidbuch des Kölner Stadtrats wird folgendes Privileg aufgeführt: Richter, Schöffen, Ratsherren und Bürger der Kölner Stadtgemeinde (richtere, scheffin,...
Stadt Köln 1, Nr. 138
1332 Februar 28
Grabstein des Juden Isaak (יצחק), der gestorben ist am 6. Adar 2 (ו''א ואדר). (1)
Stadt Köln 1, Nr. 139
1332 April 14
Die Amtleute der Kölner Richerzeche (amptluͦde up der buͦrger huͦys van der rigerzeichgeide burgere zuͦ Kolne) erteilen der Bruderschaft der Wollweber vom Griechenmarkt und...
Stadt Köln 1, Nr. 140
1333 Mai 14, Köln
Die Juden Minnemann von Lechenich, Saul von Aub genannt Bein und Komner, wohnhaft bei der Marspforte in Köln möchten ein Grundstück namens Bescheit erwerben, dessen Mauer über...
Einleitung
Ausführliche Informationen zu den Quellen zur Geschichte der Juden im Erzbistum Köln finden Sie demnächst in der Einleitung von Benjamin Laqua.
Verzeichnisse
Folgende Verzeichnisse stehen Ihnen zum Download als pdf zur Verfügung. Die Verzeichnisse beziehen sich auf die vor 2018 eingestellten Teilcorpora. Seit 2018 sind sämtliche Titel mit dem RI-OPAC verlinkt (bei reinen online-Publikationen unmittelbar mit dem Werk) und die Autorennamen werden ausgeschrieben. Ältere Teilcorpora werden sukzessive überarbeitet:
Quelleneditionen, Regestenwerke und Inventare (Stand 08.05.2017)
Sekundärliteratur (Stand 08.05.2017)
Abkürzungsverzeichnis (Stand 08.05.2017)
Bearbeiterkürzel (Stand 27.11.2018)