Die Bonner Schöffen (scheffenen van Bunna) bekunden, dass sie auf Weisung des Kölner Erzbischofs Walram (unseme herin van Kolne bischove Walravin) und mit Rat der...
Quellen zur Geschichte der Juden in der Stadt Köln (1273-1347)
Dieses Teilcorpus umfasst 199 Quellen. Sie sehen die Quellen 151 bis 160.
Stadt Köln 1, Nr. 152
[zwischen 1334 Mai 9 und 17]
In seiner bis 1355 reichenden Weltchronik erwähnt Heinrich von Herford auch die Hinrichtung des Kölner Juden Meir von Siegburg: Ein gewisser Jude, Meir genannt, ist in Bonn...
Stadt Köln 1, Nr. 153
1334 Mai 17
Erzbischof Walram von Köln, Erzkanzler des Reichs für Italien (Walrave, … der heylger kirchgin van Kölne ertzbisschof inde des heilgin Ruͦmpschin richs uͦver berch...
Stadt Köln 1, Nr. 154
1334 Juni 11, Brühl
Erzbischof Walram von Köln setzt seinen Vasallen, Ritter Rorich von Rennenberg, als Amtmann in Schönstein ein und verspricht ihm, ihn nicht abzuberufen, bevor er sich nicht...
Stadt Köln 1, Nr. 155
1334 Oktober 5
Bischof Adolf [II.} von Lüttich und Graf Wilhelm [V.] von Jülich bekunden, dass sie den Streit zwischen dem Kölner Erzbischof Walram [von Jülich] und Graf Adolf [VI.] von Berg...
Stadt Köln 1, Nr. 156
1334 Oktober 21
Richter, Schöffen, Rat und Gemeinde der Stadt Köln bekunden, dass sie auf die Forderungen und Klage (vorderunge, heysschunge inde clage) gegen Meir von Siegburg, Jude, und...
Stadt Köln 1, Nr. 157
1334 Oktober 21
Graf Adolf [VI.] von Berg (Ailf greve van deme Berge) bekundet, dass Jutta, Witwe Meirs von Siegburg (Siberch), ihre Söhne Mose (Moissin), Abraham und Süßkind (Suͦyskint),...
Stadt Köln 1, Nr. 158
1334 November 24
Die um 1400 abgefasste Rezension B der Kölner Jahrbücher erwähnt ein 1334 beim Judenfriedhof veranstaltetes Turnier: In den jaren uns heren 1334, do was der große tornei an...
Stadt Köln 1, Nr. 159
1334 [November 24]
In seiner zwischen 1469 und 1472 entstandenen Agrippina gibt Heinrich van Beeck ausführlichere Informationen zu dem in den Kölner Jahrbüchern erwähnten (1) Turnier beim Kölner...
Stadt Köln 1, Nr. 160
1335 Februar 18
Die Richter, Schöffen, Ratsherren und andere Bürger der Stadt Köln bekunden, dass Meister Süßkind von Frankfurt, Jude, und dessen Frau Gutheil (magister Suͦyskinus de...
Einleitung
Ausführliche Informationen zu den Quellen zur Geschichte der Juden im Erzbistum Köln finden Sie demnächst in der Einleitung von Benjamin Laqua.
Verzeichnisse
Folgende Verzeichnisse stehen Ihnen zum Download als pdf zur Verfügung. Die Verzeichnisse beziehen sich auf die vor 2018 eingestellten Teilcorpora. Seit 2018 sind sämtliche Titel mit dem RI-OPAC verlinkt (bei reinen online-Publikationen unmittelbar mit dem Werk) und die Autorennamen werden ausgeschrieben. Ältere Teilcorpora werden sukzessive überarbeitet:
Quelleneditionen, Regestenwerke und Inventare (Stand 08.05.2017)
Sekundärliteratur (Stand 08.05.2017)
Abkürzungsverzeichnis (Stand 08.05.2017)
Bearbeiterkürzel (Stand 27.11.2018)