Quellen zur Geschichte der Juden in der Stadt Köln (1273-1347)
199 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 49.
Stadt Köln 1, Nr. 49
1314 Mai 9, Bacharach
Leopold, Herzog von Österreich und der Steiermark (Lupoldus dei gratia dux Austrie et Styrie, dominus Carniole, Marchie et Portusnaonis, comes de Habsburg et Kiburg, necnon Lantgravius Alsatie superioris), bekundet, dass er für seinen Bruder Friedrich, Herzog von Österreich, hinsichtlich der anstehenden Königswahl mit dem Kölner Erzbischof Heinrich [II., von Virneburg] eine Reihe näher aufgeführter Vereinbarungen getroffen habe. Unter diesen befindet sich an erster Stelle die Bestätigung der Zölle in Andernach, Bonn und Neuss (in Andernaco, Bunna et Nussia) sowie der erzbischöflichen Besitzungen, Einnahmen und Privilegien, namentlich die Juden, Münze und Jurisdiktion betreffend (… necnon privilegia, ducatus, feoda, bona, donationes, concessiones quascunque, iura, libertates, gratias, bonas, consuetudines tam in iudeis, monetis, iurisdictionibus, …). (1)
Datum in Bacharaco, anno domini MᵒCCCᵒ quartodecimo, quinta feria post Inventionem sancti Crucis, que erat VII idus maii.
(1) Das Judenregal bezieht sich wohl auf die Belehnung mit sämtlichen Juden innerhalb des Erzbistums Köln; vgl. KO01, Nr. 39.
Überlieferung:
Duisburg, LA, Kurköln, Nr. 234, Orig., lat., Perg.
- MGH Const. 5, Nr. 25, S. 23-26;
- UB für die Geschichte des Niederreins 3, Nr. 128, S. 93-95.
- REK 4, Nr. 816, S. 173 f.;
- RI (alt) 1246-1313, Add. 2, S. 512.
- Janssen, Erzbistum (1995), S. 215;
- Homann, Kurkolleg (1974), S. 89 f. und 157 f.
(bel./jmü.) / Letzte Bearbeitung: 14.03.2018
Zitierhinweis
Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2016, KO01, Nr. 49, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/KO01/CP1-c1-00d7.html (Datum des Zugriffs)
Lizenzhinweis
Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.
Einleitung
Ausführliche Informationen zu den Quellen zur Geschichte der Juden im Erzbistum Köln finden Sie demnächst in der Einleitung von Benjamin Laqua.
Verzeichnisse
Folgende Verzeichnisse stehen Ihnen zum Download als pdf zur Verfügung. Die Verzeichnisse beziehen sich auf die vor 2018 eingestellten Teilcorpora. Seit 2018 sind sämtliche Titel mit dem RI-OPAC verlinkt (bei reinen online-Publikationen unmittelbar mit dem Werk) und die Autorennamen werden ausgeschrieben. Ältere Teilcorpora werden sukzessive überarbeitet:
Quelleneditionen, Regestenwerke und Inventare (Stand 08.05.2017)
Sekundärliteratur (Stand 08.05.2017)
Abkürzungsverzeichnis (Stand 08.05.2017)
Bearbeiterkürzel (Stand 27.11.2018)