Quellen zur Geschichte der Juden in der Stadt Köln (1273-1347)
199 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 109.
Stadt Köln 1, Nr. 109
1326 Juni 23
Heinrich [II., von Virneburg], Erzbischof von Köln und Erzkanzler des Reichs für Italien, verkündet als einziger vom Apostolischen Stuhl ernannter Richter allen Priestern und Klerikern der Stadt und Diözese Köln, dass er alle Ermahnungen und Mandate (monitiones et mandata) widerruft, die er oder sein Sublegat, der Dekan der Bonner Kirche, gegen seine Kölner Juden, nämlich die Bäcker, Brauer, Fleischer, Geflügelhändler oder -händlerinnen und alle anderen (contra iudeos Colonienses nostros pistores, braxatores carnifices et pullorum venditores seu venditrices ac alios ), erlassen haben.
Datum in vigilia Nativitats beati Iohannis baptiste anno MᵒCCCᵒXX sexto.
Rückvermerk:
Revocacio mandatorum ex parte iudeorum a domino archiepiscopo Coloniensi (14. Jh.)
Überlieferung:
Köln, HAStadt, Best. 1, U 1/1173, Orig., lat., Perg.
- Urkunden Stadtarchiv Köln, S. 100.
- REK 4, Nr. 1596, S. 386;
- Urkunden-Archiv der Stadt Köln 3, Nr. 1173, S. 60;
- Weyden, Geschichte (1867), Anhang, Nr. 17a, S. 364.
- Maier, Tätigkeitsfelder (2010), S. 11 und 55;
- Irsigler Juden (1981), S. 124;
- GJ 2, 1, S. 423 f.;
- Weyden, Geschichte (1867), S. 165.
Kommentar:
Die vorangegangenen Erlasse, auf die in der Urkunde Bezug genommen wird, sind nicht mehr erhalten. Maier, Wirtschaftstätigkeit (2010), S. 55, Anm. 182, zog in Erwähnung, dass die Revokation im Zusammenhang mit der Harmonisierung des gemeinsamen Judenschutzes zwischen Erzbischof und Stadtgemeinde in den zwanziger Jahren des 14. Jahrhunderts gestanden haben könnte. Wie bereits GJ 2,1, S. 423 f., und Irsigler (1981), Juden, S. 124, geht er zudem davon aus, dass sich die vormaligen Beschränkungen auf den Kontakt zu christlichen Kunden und nicht auf innergemeindliche Tätigkeiten bezogen haben.
(bel.) / Letzte Bearbeitung: 07.03.2018
Zitierhinweis
Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2016, KO01, Nr. 109, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/KO01/CP1-c1-00i0.html (Datum des Zugriffs)
Lizenzhinweis
Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.
Einleitung
Ausführliche Informationen zu den Quellen zur Geschichte der Juden im Erzbistum Köln finden Sie demnächst in der Einleitung von Benjamin Laqua.
Verzeichnisse
Folgende Verzeichnisse stehen Ihnen zum Download als pdf zur Verfügung. Die Verzeichnisse beziehen sich auf die vor 2018 eingestellten Teilcorpora. Seit 2018 sind sämtliche Titel mit dem RI-OPAC verlinkt (bei reinen online-Publikationen unmittelbar mit dem Werk) und die Autorennamen werden ausgeschrieben. Ältere Teilcorpora werden sukzessive überarbeitet:
Quelleneditionen, Regestenwerke und Inventare (Stand 08.05.2017)
Sekundärliteratur (Stand 08.05.2017)
Abkürzungsverzeichnis (Stand 08.05.2017)
Bearbeiterkürzel (Stand 27.11.2018)