Quellen zur Geschichte der Juden in der Stadt Köln (1273-1347)
199 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 41.
Stadt Köln 1, Nr. 41
1309 September 26, Frankfurt a. M.
König Heinrich [VII.] (Heinricus dei gratia Romanorum rex) bestätigt Erzbischof Heinrich [II.] von Köln (Heinrico archiepiscopo Coloniensi, sacri imperii per Italiam archicancellario) wegen seiner treuen Dienste die von seinen Vorgängern der Kölner Kirche erteilten Schenkungen, Rechte und Privilegien (… imperatoribus et regibus, predecessoribus nostris, pluribus bonis, possessionibus, privilegiis et gratiis ob fidelia obsequia sacro Romano imperio …). (1)
Signum domini Heinrici Romanorum regis invictissimi (M).
Datum apud Frankenfuort VI kalendas octobris, indictione VIII, anno domini MCCCVIIII regni vero nostri anno primo.
Rekognosziert durch Abt Heinrich von Villers in Vertretung Erzbischof Peters von Mainz (vice domni Petri archiepiscopi Moguntini, sacri imperii per Germaniam archicancellarii).
(1) Obgleich nicht explizit genannt, gehörte dazu auch die Belehnung mit dem Judenregal innerhalb des gesamten Erzbistums Köln; vgl. KO01, Nr. 39.
Überlieferung:
Köln, HAStadt, Best. 210, U 2/810, Orig., lat., Perg.
- Acta imperii inedita 2, Nr. 351, S. 228.
- REK 4, Nr. 475, S. 96;
- REM 1, 1, Nr. 1296, S. 227;
- Table chronologique des chartes de la Belgique 8, S. 360;
- RI (alt) 1246-1313, Nr. 169, S. 270 f.
- Janssen, Erzbistum (1995), S. 213.
(jmü.) / Letzte Bearbeitung: 07.03.2018
Zitierhinweis
Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2016, KO01, Nr. 41, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/KO01/KO-c1-003n.html (Datum des Zugriffs)
Lizenzhinweis
Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.
Einleitung
Ausführliche Informationen zu den Quellen zur Geschichte der Juden im Erzbistum Köln finden Sie demnächst in der Einleitung von Benjamin Laqua.
Verzeichnisse
Folgende Verzeichnisse stehen Ihnen zum Download als pdf zur Verfügung. Die Verzeichnisse beziehen sich auf die vor 2018 eingestellten Teilcorpora. Seit 2018 sind sämtliche Titel mit dem RI-OPAC verlinkt (bei reinen online-Publikationen unmittelbar mit dem Werk) und die Autorennamen werden ausgeschrieben. Ältere Teilcorpora werden sukzessive überarbeitet:
Quelleneditionen, Regestenwerke und Inventare (Stand 08.05.2017)
Sekundärliteratur (Stand 08.05.2017)
Abkürzungsverzeichnis (Stand 08.05.2017)
Bearbeiterkürzel (Stand 27.11.2018)