Grabstein der zu Mainz bestatteten Jüdin Meitin, Tochter Isaaks:
Quellen zur Geschichte der Juden im Erzbistum Mainz (1273-1347)
Dieses Teilcorpus umfasst 340 Quellen. Sie sehen die Quellen 1 bis 10.
Ebm. Mainz 1, Nr. 2
1273 Februar 4
B., Propst der Mainzer Kirche und vom Mainzer Erzbischof W[erner von Eppstein] eingesetzter Verwalter Hessens, bekundet, dass er der Gräfin Hedwig, Witwe des Grafen Gottfried...
Ebm. Mainz 1, Nr. 3
1273 [zwischen März 21 und April 19], Mainz
Grabstein der zu Mainz bestatteten Jüdin Rebekka, Tochter Menachems:
Ebm. Mainz 1, Nr. 4
1273 Mai 9, Mainz
Grabstein der zu Mainz bestatteten Jüdin Zippora, Tochter Obadjas:
Ebm. Mainz 1, Nr. 5
1274 August 20, Mainz
Der Mainzer Erzbischof Werner [von Eppstein] bekundet, dass die Dekane und Kapitel seiner Mainzer Kirche und der Kirche St. Mariengreden in Mainz von Abt und Konvent des...
Ebm. Mainz 1, Nr. 6
1275 Februar 1
König Rudolf [von Habsburg] bekundet, dass er in dem an ihn herangetragenen Streit zwischen dem Mainzer [Erz-]Bischof Werner [von Eppstein] einerseits sowie dessen...
Ebm. Mainz 1, Nr. 7
1276 Januar 25, Mainz
Der Kölner Erzbischof Siegfried (Sifridu[s]) [von Westerburg] und der Basler Bischof H[einrich Knoderer] sühnen einen Streit zwischen dem Mainzer Erzbischof Werner (Wernheru[s...
Ebm. Mainz 1, Nr. 8
1276 April 12, Worms
König Rudolf [von Habsburg] bekundet, dass er den Raugrafen Ruprecht nach dessen Leistung des Treueids mit fünf Juden in Altenbamberg oder anderen seiner befestigten Orte...
Ebm. Mainz 1, Nr. 10
1276 Juli 6, Worms
König Rudolf [von Habsburg] bekundet, dass der Ritter Werner (Wernherus), sein Schultheiß in Oppenheim (Oppenheym), den er damit beauftragt hatte, jene, die den Mainzer...
Ebm. Mainz 1, Nr. 11
1277 April 25, Wien
König Rudolf [von Habsburg] bekundet, dass er seinem Burgmann von Oppenheim, dem Ritter Hertwin von Albich (Hertwino militi de Albich, castellano de Oppenheym), sein...
Einleitung
Ausführliche Informationen zu den Quellen zur Geschichte der Juden im Erzbistum Mainz finden Sie in der Einleitung von Gerd Mentgen.
Verzeichnisse
Folgende Verzeichnisse stehen Ihnen zum Download als pdf zur Verfügung. Die Verzeichnisse beziehen sich auf die vor 2018 eingestellten Teilcorpora. Seit 2018 sind sämtliche Titel mit dem RI-OPAC verlinkt (bei reinen online-Publikationen unmittelbar mit dem Werk) und die Autorennamen werden ausgeschrieben. Ältere Teilcorpora werden sukzessive überarbeitet:
Quelleneditionen, Regestenwerke und Inventare (Stand 08.05.2017)
Sekundärliteratur (Stand 08.05.2017)
Abkürzungsverzeichnis (Stand 08.05.2017)
Bearbeiterkürzel (Stand 27.11.2018)