Quellen zur Geschichte der Juden im Erzbistum Mainz (1273-1347)
340 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 93.
Ebm. Mainz 1, Nr. 94
1306
In einem nicht identifizierten Zinsbuch ist angeblich als eine domus apud sanctam Walburgam in Mainz ein teatrum iudeorum erwähnt. (1)
(1) Laut Salfeld, Judenerben (1918), S. 19, lag die St. Walburga-Kapelle, neben der dieses jüdische Tanzhaus gestanden haben soll, 'im hintern Teile des Hofes zum Gensfleisch, Große Emmeransstraße 23', und damit in der Nähe des Judenviertels.
Überlieferung:
Aufbewahrungsort unbekannt, lat.
- Rapp, Chronik (1977), S. 23.
- Matut, Dichtung 2 (2011), S. 51, Anm. 36;
- Salmen, Hochzeits- und Tanzhäuser (1995), S. 113;
- GJ 2, 2, S. 516;
- Salfeld, Mainzer Judenerben (1918), S. 19.
(gem.) / Letzte Bearbeitung: 11.09.2018
Zitierhinweis
Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2015, MZ01, Nr. 94, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/MZ01/MZ-c1-001n.html (Datum des Zugriffs)
Lizenzhinweis
Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.
Einleitung
Ausführliche Informationen zu den Quellen zur Geschichte der Juden im Erzbistum Mainz finden Sie in der Einleitung von Gerd Mentgen.
Verzeichnisse
Folgende Verzeichnisse stehen Ihnen zum Download als pdf zur Verfügung. Die Verzeichnisse beziehen sich auf die vor 2018 eingestellten Teilcorpora. Seit 2018 sind sämtliche Titel mit dem RI-OPAC verlinkt (bei reinen online-Publikationen unmittelbar mit dem Werk) und die Autorennamen werden ausgeschrieben. Ältere Teilcorpora werden sukzessive überarbeitet:
Quelleneditionen, Regestenwerke und Inventare (Stand 08.05.2017)
Sekundärliteratur (Stand 08.05.2017)
Abkürzungsverzeichnis (Stand 08.05.2017)
Bearbeiterkürzel (Stand 27.11.2018)