Quellen zur Geschichte der Juden in den norddeutschen Bistümern (1273-1347)
273 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 107.
Norddeutschland 1, Nr. 107
[1324 September 21 oder 1334 September 2], Parchim
Grabstein des [Herrn.] Abraham (ר'] אברהם]), Sohn des Herrn Joseph (ר' יוסף), gestorben am 2. Tischri 5095 (ביום ב' לירח תשרי […] צ'ה' חמשת אלפים) (1).
(1) Das Datum ist auf dem Stein nicht mehr zu erkennen; vgl. Brocke/Ruthenberg/Schulenburg, Stein (1994), S. 542. Donath, Geschichte (1874), Nr. 5, S. 308, und MUB 10, Nr. 7399g, S. 613, lesen 2. Tischri 5095 (1334 September 2), Zunz, Zur Geschichte und Literatur 1 (1845), S. 409, und Tychsen, Leichensteine (1768), Nr. 3, S. 39, hingegen 5085 (1324 September 21).
Überlieferung:
Parchim, Marienkirche, Westwand des Nordanbaus (unterhalb des Treppenaufgangs zur Winterkirche), rechter Stein, Orig., hebr., Stein.
- MUB 10, Nr. 7399g, S. 613;
- Donath, Geschichte (1874), Nr. 5, S. 308;
- Tychsen, Leichensteine (1768), Nr. 3, S. 39 (mit Tafel I Mitte unten rechts) [beruhend auf Rostock, UB, Mss. orient. 254, S. 282, oberer Stein].
- Brocke/Ruthenberg/Schulenburg, Stein (1994), S. 542;
- Zunz, Zur Geschichte und Literatur 1 (1845), S. 409;
- Cleemann, Chronik (1825), Nr. 4, S. 313 f. [dt. Übers.].
Kommentar:
Zu den jüdischen Grabsteinen Parchims vgl. den ausführlichen Kommentar in NO01, Nr. 50.
(Johannes Deißler und Andreas Lehnertz) / Letzte Bearbeitung: 22.01.2021
Zitierhinweis
Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2020, NO01, Nr. 107, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/NO01/NO-c1-005u.html (Datum des Zugriffs)
Lizenzhinweis
Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.
Einleitung
Ausführliche Informationen zu Juden in den norddeutschen Bistümern finden Sie demnächst in der Einleitung von Johannes Deißler.
Zur Einleitung