Statuten der unter dem Mainzer Ebf. Werner von Eppstein (1259-1284) ca. 1274/75 tagenden Diözesansynode:
Wie bereits einst im heiligen Konzil (1) mit höchster Autorität...
Informationsdienste:
Dieses Teilcorpus umfasst 17 Quellen. Sie sehen die Quellen 1 bis 10.
Statuten der unter dem Mainzer Ebf. Werner von Eppstein (1259-1284) ca. 1274/75 tagenden Diözesansynode:
Wie bereits einst im heiligen Konzil (1) mit höchster Autorität...
Die Statuten des Trierer Provinzialkonzils enthalten im Kap. De Decanis bezüglich der Juden folgende Bestimmungen: Priester dürfen niemals Juden Sakralgegenstände (als Pfand)...
Die Statuten der St. Pöltener Diözesansynode unter Bf. Gottfried von Passau (1282-1285) von 1284 bestimmen im Kap. Quod Christiani servientes Judaeis excommunicentur: Da es...
Die Statuten des unter dem Vorsitz des Gnesener Erzbischofs Jakob II. Świnka (1283–1314) im Jahr 1285 tagenden Provinzialkonzils enthalten zwei Judenbetreffe: Zunächst wird...
In der unter Bf. Johann IV. von Flandern (1282-1292) abgehaltenen Lütticher Diözesansynode von 1288 wird unter anderem bestimmt, dass kein advocatus einem als solchem...
Die Statuten des unter dem Mainzer Ebf. Gerhard v. Eppstein (1288-1305) in Aschaffenburg abgehaltenen Provinzialkonzils von 1292 bestimmen: Juden beiderlei Geschlechts sollen...
Die Beschlüsse der Würzburger Diözesansynode unter Bf. Manegold (1287-1303) von 1298 bestimmen, dass Sakralgegenstände nicht als Pfand gegeben werden dürfen, es sei denn in...
Die Beschlüsse der unter Ebf. Gerhard II. v. Eppstein (1288-1305) tagenden Mainzer Diözesansynode des Jahres 1302 verbieten in Kap. 4 Klerikern, Kelche, Bücher, Kreuze und...
Verdener Diözesansynode
Dieser Datensatz befindet sich jetzt im Teilcorpus 'Quellen zur Geschichte der Juden in den norddeutschen Bistümern (1273-1349)' unter NO01, Nr. 58.
...Die Statuten der unter Bf. Johann I. (1307-1328) abgehaltenen Straßburger Diözesansynode von 1310 enthalten bezüglich der Juden folgende Bestimmungen: Wir erinnern und...
Ausführliche Informationen zu den Judenbetreffen in Synodal- und Konzilsstatuten finden Sie in der Einleitung von René Richtscheid.
Folgende Verzeichnisse stehen Ihnen zum Download als pdf zur Verfügung. Die Verzeichnisse beziehen sich auf die vor 2018 eingestellten Teilcorpora. Seit 2018 sind sämtliche Titel mit dem RI-OPAC verlinkt (bei reinen online-Publikationen unmittelbar mit dem Werk) und die Autorennamen werden ausgeschrieben. Ältere Teilcorpora werden sukzessive überarbeitet:
Quelleneditionen, Regestenwerke und Inventare (Stand 08.05.2017)
Sekundärliteratur (Stand 08.05.2017)
Abkürzungsverzeichnis (Stand 08.05.2017)
Bearbeiterkürzel (Stand 27.11.2018)