Eine aus Erfurt stammende und im 13. Jahrhundert entstandene Handschrift mit einem Tanach mit Masora Magna, einer Masora parva sowie einem Targum Onkelos vermerkt den Namen...
Von Werra und Leine bis zum Bober: Quellen zur Geschichte der Juden in Thüringen und Sachsen
Dieses Teilcorpus umfasst 281 Quellen. Sie sehen die Quellen 1 bis 10.
Thüringen/Sachsen 1, Nr. 2
[zwischen 1240 und Ende 14. Jahrhundert]
Auflistung der in Misna Judaica aufgrund paläographischer Befunde in den Zeitraum zwischen 1240 und 1400 datierten Grabsteine nach der dort angegebenen Sortiernummer des...
Thüringen/Sachsen 1, Nr. 3
[zwischen 1252 und 1300]
Der Konvent der Kirche zur Heiligen Jungfrau Maria in Memleben wendet sich demütig an H[einrich], Abt von Hersfeld, und bittet weiterhin um Hilfe angesichts der Gefahr. Der...
Thüringen/Sachsen 1, Nr. 4
1273 Februar 1, Arnstadt
Gunther [VII.] und Gunther [VIII.], Brüder, Grafen zu Käfernburg, erklären in den Auseinandersetzungen mit Heinrich, Abt des Klosters Hersfeld, wegen der Besitzungen und...
Thüringen/Sachsen 1, Nr. 5
[1273 nach Februar 1]
Heinrich, Abt von Hersfeld, klagt über Graf Gunther [VII.] von Käfernburg, den Älteren, dass dieser die Sühne, die sie vereinbart und verbrieft haben, gebrochen hat.
Graf...
Thüringen/Sachsen 1, Nr. 6
[zwischen 1273 September 14 und 1274 September 2], Erfurt
Grabstein Menachems (ר' מנחם), Sohn Hoseas haLevi (ב''ר הושעיה), mit seinem Sohn Elijas (עם בנו אליה), verstorben im Jahr 34 des sechsten Jahrtausends (שלשים וארבע לאלף...
Thüringen/Sachsen 1, Nr. 7
1274 Februar 19
Die beiden Ratsmeister und die übrigen Ratsleute zu Erfurt, nämlich Hertwig von Nordhausen und Sieghard von Lublin sowie Dietrich Vitztum, Friedrich Biterolf, Konrad Wolf,...
Thüringen/Sachsen 1, Nr. 8
1274 Januar 24
Grabstein eines unbekannten Juden, Sohn Isaaks (יצחק), der im Jahre 5034 nach der kleinen Zählung am 15. Schwat ([שנת חמשת אלפים ול''ד לפר''ט בט''ו לש[בט) verstarb. (1)
...Thüringen/Sachsen 1, Nr. 9
1274 [zwischen Oktober 3 und November 1], Erfurt
Grabstein des Jünglings Baruch (ברוך הבחור), Sohn Samuels (ב''ר שמואל), gestorben im Jahr 35 des sechsten Jahrtausends (שלשים וחמש לאלף הששי). (1)
Thüringen/Sachsen 1, Nr. 10
1275 [zwischen Januar 30 und Februar 27], Erfurt
Grabstein einer unbekannten Frau (1), verstorben im sechsten Monat (2) des Jahres 35 des sechsten Jahrtausends (בשנת שלשים וחמש לאלף ששי בחרש הששי).
Einleitung
Ausführliche Informationen zu den Quellen zur Geschichte der Juden in Thüringen und Sachsen finden Sie in der Einleitung von Maike Lämmerhirt.
Verzeichnisse
Folgende Verzeichnisse stehen Ihnen zum Download als pdf zur Verfügung. Die Verzeichnisse beziehen sich auf die vor 2018 eingestellten Teilcorpora. Seit 2018 sind sämtliche Titel mit dem RI-OPAC verlinkt (bei reinen online-Publikationen unmittelbar mit dem Werk) und die Autorennamen werden ausgeschrieben. Ältere Teilcorpora werden sukzessive überarbeitet:
Quelleneditionen, Regestenwerke und Inventare (Stand 08.05.2017)
Sekundärliteratur (Stand 08.05.2017)
Abkürzungsverzeichnis (Stand 08.05.2017)
Bearbeiterkürzel (Stand 27.11.2018)