Von Werra und Leine bis zum Bober: Quellen zur Geschichte der Juden in Thüringen und Sachsen

Zurück zur Übersicht

281 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 30.

Thüringen/Sachsen 1, Nr. 30

1283 Dezember 25, Aschaffenburg

Boppo, Graf von Henneberg, bezeugt, dass Werner, Erzbischof von Mainz, ihn zum Burgmann über die Burg Mühlberg gemacht hat und ihm die 20 Mark Silber zugewiesen hat, die sein Vetter Berthold, Graf von Henneberg, von den Erfurter Juden jährlich zu St. Martin erhalten hatte. Boppo verpflichtet sich, einen Burgmann in der Burg zu stellen, der dort dauerhaft wohnt und vom Erzbischof akzeptiert wird. Kauft der Erzbischof oder sein Nachfolger die 20 Mark von Boppo oder seinen Erben für 100 Mark Silber zurück, so soll dieses Geld für den Kauf von bei Mühlberg gelegenen Gütern verwendet werden, welche als Burglehen vom Erzbischof gehen. Als Zeugnis kündigt Boppo sein Siegel an.

Item littera Bopponis, comitis de Henenberg, continens quod ipse viginti marcarum redditus cedentes de stura a iudeis in Erfordia tenet in feudum.

Nos Boppo, comes de Henneberg, tenore presentium protestamur et scire volumus universos, quod cum venerabilis pater dominus noster Wernherus archiepiscopus Maguntinus super castrum Muleburc acquisiverit nos in castrensem suum et ecclesie Maguntine nobesque [!] proinde redditus viginti marcarum argenti secundum, quod nobili viro Bertholdo, comiti de Hennenberc, patrueli nostro, dare consuevit a iudeis Erfordensibus annis singulis in festo beati Martini (1) duxerit deputandos. Promittimus nos presentibus litteris obligantes, quod unum castrensem in dicto castro locabimus nomine nostro futurum continue personalem residentiam in eodem talem inquam quem ipse dominus archiepiscopus vel ipsius successores, qui pro tempore fuerint ducerint acceptandum.

Preterea quandocumque idem arciepiscopus aut successores sui predictos viginti marcarum redditus pro ducentis marcis argenti predicti a nobis vel heredibus nostris duxerint redimendos, nos pecuniam huiusmodi in emptionem bonorum sitorum apud Muleburg convertere tenebimur et eadem recipere ac tenere nomine feudi castrensis ab archiepiscopo, qui pro tempore fuerit, et ecclesia Maguntina.

In cuius rei testimonium evidens et roboris firmitatem presentem scriptum sigillo nostro fecimus communiri.

Datum et actum apud Aschaffenburg, anno domini millesimo CCLXXXIIIͦ, VIIIͦ kalendas ianuarii.

(1) November 11.

Überlieferung:

Würzburg, StA, Mainzer Bücher verschiedenen Inhalts 22, fol. 284r/v, Abschr., lat.

  • UB Erfurt 1, Nr. 348, S. 227.
  • Ruf-Haag, Juden (2009), S. 44, Anm. 255.

(mlä.) / Letzte Bearbeitung: 20.11.2019

Zitierhinweis

Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2015, TW01, Nr. 30, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/TW01/TW-c1-003j.html (Datum des Zugriffs)

Lizenzhinweis

Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Zurück zur Übersicht