Erwähnung von Dortmunder und Münsteraner Juden als Gläubiger der Stadt Dortmund in den Dortmunder städtischen Rechnungen (im sogenannten "Holzbuch") der Jahre 1316-1326. (1)
...
Informationsdienste:
Dieses Teilcorpus umfasst 202 Quellen. Sie sehen die Quellen 81 bis 90.
Erwähnung von Dortmunder und Münsteraner Juden als Gläubiger der Stadt Dortmund in den Dortmunder städtischen Rechnungen (im sogenannten "Holzbuch") der Jahre 1316-1326. (1)
...
Erwähnung von Dortmunder Juden als Gläubiger der Stadt Dortmund in den Dortmunder städtischen Rechnungen (im sogenannten "Holzbuch") der Jahre 1316-1326 (1): Der Jude Samuel,...
Erwähnung von Dortmunder Juden als Gläubiger der Stadt Dortmund in den Dortmunder städtischen Rechnungen (im sogenannten "Holzbuch") der Jahre 1316-1326 (1): Der Jude...
Im Pfandregister des Rates der Stadt Hannover ist zum Jahre 1316 (Anno domini Mͦ CCͦC XVIͦ) die am Fest Johannes und Paulus (1) getätigte Verpfändung von Johannes Bodekeres...
König Ludwig der Bayer überträgt dem Grafen Dietrich [VII.] von Kleve alle Lehen des Reiches und die Pfandschaften, die er dem Grafen Engelbert [II.] von der Mark wegen...
Als Werden 1317 durch Abt Wilhelm [II.] von Werden (Wilhelmus die gratia abbas ecclesie Werdinensis) (1) und Graf Engelbert [II.] von der Mark, dem Klostervogt (unacum...
Bischof Gottfried von Minden befreit die Mindener Juden Mynne, Isaak, Johanna und ihren Schwiegervater Vives, Joseph den Älteren und seinen Sohn Borechardus (1), Joseph,...
Graf Otto [IV.] von Ravensberg und sein Bruder Bernhard, Dompropst zu Osnabrück (1), bekunden vor vielen genannten Zeugen, dass Heinrich von Laer seinem Bruder Bernhard den...
Ein 1320 angelegtes Einkünfteverzeichnis des Domkapitels von Münster erwähnt die Zahlung eines gewissen Mose (Moyses) für einen Platz in der östlichen Ludgerileischaft (1) in...
In einem Verzeichnis der Bürger Hamelns, die im Jahr 1320 verpflichtet sind, Pferde zur städtischen Nutzung vorzuhalten (Anno domini Mͦ CCͦC XXͦ servantes equos …), werden am...
Ausführliche Informationen zu den Quellen zur Geschichte der Juden in Westfalen finden Sie in der Einleitung von Johannes Deißler.