Quellen zur Geschichte der Juden in Westfalen

Dieses Teilcorpus umfasst 202 Quellen. Sie sehen die Quellen 1 bis 10.

Anzeigeoptionen

Westfalen 1, Nr. 1

1275 Dezember 25

Abt Adolf von Siegburg (Adolphus dei gratia Sybergensis abbas) weist dem Konvent daselbst für die geliehenen 100 Mark Kölner Währung, womit er dem Juden Calemann (Calemanno...

Details

Westfalen 1, Nr. 2

1277 Oktober 28, Einbeck

Herzog Albrecht von Braunschweig (Albertus dux de Bruͦneswic) (1) bestätigt der Stadt Hameln (civitas Hamelen) ihre Rechte. Unter anderem soll kein in der Stadt wohnender oder...

Details

Westfalen 1, Nr. 3

1279 Juni 20, Wien

König Rudolf I. von Habsburg verlangt von der Gesamtheit der Dortmunder Juden, seinen Kammerknechten (universi judei Tremonienses camere sue servitores), den Betrag von 84...

Details

Westfalen 1, Nr. 4

1279 Juli 25

Die Juden zahlen jeweils am 24. Dezember eines Jahres 3 Schillinge von ihrer Synagoge (1) an den Pfarrer von St. Lamberti in Münster: Isti sunt redditus, quos habet plebanus...

Details

Westfalen 1, Nr. 5

[zwischen 1280 und 1310], Dortmund

Die älteste schriftliche Fixierung der lateinischen Statuten der Stadt Dortmund (auf der Vorderseite eines einzelnen Pergamentblattes als Kopie einer für Memel angefertigten...

Details

Westfalen 1, Nr. 6

[zwischen 1280 und 1310], Dortmund

Die älteste schriftliche Fixierung der lateinischen Statuten der Stadt Dortmund (auf der Vorderseite eines einzelnen Pergamentblattes als Kopie einer für Memel angefertigten...

Details

Westfalen 1, Nr. 7

1280 März 22

Graf Rainald I. von Geldern und Herzog von Limburg und seine Gattin Irmengard versprechen der Stadt Duisburg, sie von den Schuld- und Lehnsverschreibungen des Herzogs Walram...

Details

Westfalen 1, Nr. 8

1289 April 18, Dortmund

Die Juden Johel (1) und sein Sohn Josef (Johele iudeo et Joseph filio suo) erscheinen als die beiden letzten Zeugen einer acht Personen umfassenden Zeugenliste in einer am...

Details

Westfalen 1, Nr. 9

1291 Mai 2

Graf Eberhard [II.] von der Mark (Everardus comes de Marka) gelobt, die ihm übertragene Vogtei des Stifts Essen treu zu verwalten, keine Bede zu erheben, die Stadt Essen, die...

Details

Westfalen 1, Nr. 10

1291 Juli 10

Propst Erkinbert von Hirzenach stellt bei Amtsantritt die ihm von seinem Vorgänger hinterlassenen Schulden der Zelle Hirzenach zusammen (Anno domino Mᵒ CC nonagesimo primo in...

Details