Quellen zur Geschichte der Juden in Westfalen

Zurück zur Übersicht

202 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 183.

Westfalen 1, Nr. 183

1343

In einem ehemals in Turin aufbewahrten, unedierten Handschrift eines Festtagsgebetbuches (Machsor) ist von einem gewissen Chajim Titmol (חיים טיטמול)‎ ‏‎(1) die Rede, der in kalendarischen Tabellen des Jahres 1343 eine astronomische Mitteilung machte. (2)

(1) Zur Identifizierung von Titmol mit Detmold vgl. den Kommentar.

(2) In der im Kommentar angeführten Ausgabe von Peyron findet sich nur der Hinweis: "fol. 239. הלכות ציבור. ("Öffentliche Gesetze"). Regulae vel Decisiones de intercalatione. Es folgt in kleinerer Schrift: Intersunt complures tabulae aststromicia, inter quas kalendarium incipiens ab anno iudaico 103 min. supp. Hinweise auf die Handschrift verdanke ich Herrn Yacov Guggenheim.

Überlieferung:

Turin, Biblioteca Reale, Codex XX. A I. 20, fol. 239, Orig. (durch einen Brand zu Beginn des 20. Jh.s vernichtet).

  • WJ 1, Nachträge, Nr. 15, S. 270.
  • Kosche, Studien (2002), S. 38, Anm. 6;
  • GJ 2, 1, S. 160;
  • Brilling, Nachweise (1959), S. 161, Anm. 27.

Kommentar:

In Codices hebraici manu exarati finden sich nur Hinweise zur verbrannten Handschrift. Der Vermutung Berliner, Rezension Steinschneider (1899), S. 61, Titmol sei mit Detmold identisch, widerspricht Brilling, Nachweise (1959), S. 161, Anm. 27, mit dem Hinweis, Juden seien in Lippe zu jener Zeit nicht nachzuweisen. Er hat daher Detmold in WJ 1 nicht aufgenommen und die Stadt nicht einmal in dem in der WJ 1, S. 215-218, abgehandelten Kreis der zweifelhaften Orte erwähnt. Zvi Avneri meint dagegen in Anschluss an Berliner in GJ 2, 1, S. 160, Titmol stamme vermutlich aus dieser Stadt. Dafür spricht, dass in Lippe und zwar in Lemgo Juden wohl im Jahre 1350 geschlagen, d. h. wohl getötet worden sind; vgl. WJ 1, Nachträge, Nr. 32, S. 294 f. Demnach haben sie bereits zuvor in der Edelherrschaft gelebt.

(dia.) / Letzte Bearbeitung: 03.05.2016

Zitierhinweis

Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2015, WF01, Nr. 183, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/WF01/CP1-c1-029z.html (Datum des Zugriffs)

Lizenzhinweis

Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Zurück zur Übersicht