Quellen zur Geschichte der Juden in Westfalen

Zurück zur Übersicht

202 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 196.

Westfalen 1, Nr. 196

1346 September 18, Dortmund

Die Dortmunder Ratsherren (consules Tremonienses) bestätigen, dass die Dortmunder Juden ein Grundstück gekauft haben, auf dem deren Synagoge, das Bad und gegen die westliche Straße (1) gelegene Haus errichtet waren (aream, super qua constructa est ipsorum synagoga, balneum et domus versus plateam occidentalem sita). Hierfür zahlen sie der Stadt jährlich 26 Schillinge. Für den Besitz des Grundstücks sind die Juden verpflichtet, der Stadt Steuern, Wach- und Grabendienst zu leisten (quod de eadem domo collectam vulgari nomine dictam 'dat schoet' et vigiliam cum servitiis fodendi consuetis faciant). Für den Fall, dass keine Juden mehr in Dortmund wohnen, fällt ihre Erbschaft der Stadt anheim. Sollten die Juden danach wiederum zurückkehren, erhalten sie ihre Immobilien zurück.

Datum in crastino Lamberti anno incarnationis domini 1346.

(1) Gemeint ist der Westernhellweg.

Überlieferung:

Dortmund, StadtA, Rotes Buch, fol. 10v, Abschr. (1340) (Kriegsverlust), dt., Perg.

  • WJ 1, Nr. 136, S. 137 f.;
  • Dortmunder Statuten, S. CXXXV, Anm. 2 (Teildruck);
  • DUB 1, Nr. 610, S. 427;
  • Fahne, Grafschaft 2 (1855), Nr. 116, S. 142 f.
  • DUB, Erg. Bd. 1, Nr. 825, S. 409.
  • Pracht-Jörns, Kulturerbe 5 (2005), S. 82 und 84;
  • Kosche, Studien (2002), S. 46, 52, 159 f. (mit fehlerhafter Übersetzung), 216, 235 und 262;
  • Schilp, Westfalen (1998), S. 20;
  • Schilp, Reichsstadt (1994), S. 145;
  • Fremer/Runde, Dortmund (1992/93), S. 82;
  • Aschoff, Juden Ruhrgebiet (1990), S. 185 f.;
  • EJ (dt) 5 (1928-1934), Sp. 1201;
  • Maser, Dortmund (1911/12), S. 13, 20;
  • Stobbe, Juden in Deutschland (1923), S. 38 f.;
  • Rübel, Geschichte (1917), S. 327;
  • Dortmunder Statuten, S. CXXXV;
  • Koppmann, Dortmund (1867), S. 87 f.

Kommentar:

Das sog. "Rote Buch", angelegt 1340, enthält Abschriften verschiedener Urkunden, es ging im Zweiten Weltkrieg verloren.

(dia.) / Letzte Bearbeitung: 18.10.2016

Zitierhinweis

Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2015, WF01, Nr. 196, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/WF01/WF-c1-0012.html (Datum des Zugriffs)

Lizenzhinweis

Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Zurück zur Übersicht