Quellen zur Geschichte der Juden in Westfalen
202 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 202.
Westfalen 1, Nr. 202
1347 August 15
Der Ritter Randolf Hake von Heeren (Randolfus dictus Hake van Herne), Amtmann zu Unna (famulus officiatus in Unna), nimmt den Juden Saul in Unna als seinen Gehilfen auf (recipio Saul, iudeum in Unna, in famulum meum) und verspricht diesen, dessen Frau, Kinder und Hausgenossen (eum, uxorem suam, pueros suos et familiam) zu schützen unter Beachtung des den Juden von ihrem Schutzherrn, dem Grafen von der Mark, erteilten Briefes (1) gegen eine Randolf jährlich am Fest Marie Himmelfahrt (in assumpsione beate Marie virginis) (2) zu leistende Abgabe von vier Schilling.
Randolf von Heeren kündigt die Anbringung seines Siegels an.
Datum anno domini 1347 ipso die Assumpsionis beate Marie supradicte.
(1) Diese Urkunde ist nicht erhalten.
(2) August 15.
Überlieferung:
Dortmund, StadtA, Urkunde Nr. 348b, Orig. (Kriegsverlust), lat., Perg.
- Fölster, Juden in Unna (1993), S. 19 (zu August 17; mit fehlerhafter Übersetzung);
- WJ 1, Nr. 149, S. 150 (zu August 17);
- DUB 1, Nr. 630, S. 435.
- Die Stadtrechte der Grafschaft Mark 3, Nr. 11, S. 13 (zu August 17);
- DUB, Erg. Bd. 1, Nr. 852, S. 427 (zu August 17).
- Kosche, Studien (2002), S. 334;
- Aschoff, Kamen (1991), S. 10 f.;
- GJ 2, 2, S. 848;
- Timm, Geschichte der Juden in der Stadt Unna (1962), S. 152;
- Die Stadtrechte der Grafschaft Mark 3, S. 34.
(dia.) / Letzte Bearbeitung: 03.05.2018
Zitierhinweis
Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2015, WF01, Nr. 202, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/WF01/WF-c1-0013.html (Datum des Zugriffs)
Lizenzhinweis
Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.
Einleitung
Ausführliche Informationen zu den Quellen zur Geschichte der Juden in Westfalen finden Sie in der Einleitung von Johannes Deißler.