Quellen zur Geschichte der Juden in Westfalen
202 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 195.
Westfalen 1, Nr. 195
[1346 August 18], [Dortmund]
Den Juden wird vom Dortmunder Rat ihr Friedhof, „den sie seit uralten Zeiten vor der Westen-Pforte besaßen, in derselben Weise wie die Synagoge zugesichert“. (1)
(1) Diese Angaben sind nur als knappes Regest "einer gleichzeitigen Urkunde" (bezugnehmend auf WF01, Nr. 196) aus dem sogenannten Roten Buch im UB der freien Reichsstadt Dortmund durch Anton Fahne überliefert. Karl Rübel erwähnt diesen Eintrag im DUB nicht. Er konnte ihn demnach im Roten Buch nicht ausfindig machen und hielt ihn für einen "Zusatz" Fahnes. Möglicherweise ist Fahne eine Verwechslung mit 1336 I 26 (WF01, Nr. 152) unterlaufen, wenngleich die auf das Original hindeutende Wortwahl dem widerspricht.
Überlieferung:
Dortmund, StadtA, unbekannt, Sprache nicht bekannt.
- WJ 1, Nr. 137, S. 138;
- FahneGrafschaft 2 (1855), S. 143, Anm. *.
- Kosche, Studien (2002), S. 46.
(jde.) / Letzte Bearbeitung: 03.05.2018
Zitierhinweis
Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2015, WF01, Nr. 195, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/WF01/WF-c1-0029.html (Datum des Zugriffs)
Lizenzhinweis
Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.
Einleitung
Ausführliche Informationen zu den Quellen zur Geschichte der Juden in Westfalen finden Sie in der Einleitung von Johannes Deißler.