Quellen zur Geschichte der Juden in Westfalen
202 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 37.
Westfalen 1, Nr. 37
[zwischen 1301 und 1350], Hameln
Eintrag im Zinsregister der Stadt Hameln (Dit is tyns des rades to Hamelen) (1):
[…]
Aus dem steinernen Haus der Stadt, das die Juden bewohnen, geben sie drei Pfund und zehn Schillinge zum Osterfest und drei Pfund und zehn Schillinge zum Michaelisfest. Aus den zwei Häusern in der Nähe des besagten Hauses drei Pfund, und zwar 30 Schillinge zu Ostern und 30 Schillinge zu Michaelis: De domo lapidea civitatis, in qua morantur judei, dabuntur tria talenta et decem solidi in festo pasche et tria talenta et decem solidi in festo Michaelis et de duabus casis dicte domui vicinis tria talenta, scilicet trignita solidi in festo pasche et triginta solidi Michaelis.
[…]
(1) Das Verzeichnis ist nicht datiert, Magin, Geschichte Juden Hameln (1997), S. 20, ordnet es aufgrund der vorkommenden Namen der 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts zu (mit Verweis auf eine spätere Datierung, sofern der Eintrag dem Stadtschreiber Johannes Tulemann zugeschrieben werden kann). Der vorangehende Eintrag (Nr. 27) des Donats gibt den Inhalt einer Urkunde wieder, die auf den 24. Februar 1342 weisen könnte, die Jahreszahl ist jedoch nicht mehr sicher lesbar (vgl. UB Hameln 1, S. 567, Anm. d).
Überlieferung:
Hameln, StadtA, Best. 190, Nr. 1, S. 18, [59], Orig., lat., Perg.
- UB Hameln 1, Donat, Nr. 28, S. 567-572, hier: S. 569.
- Magin, Geschichte Juden Hameln (1997), S. 20;
- GJ 2, 1, S. 328, Anm. 16.
Kommentar:
Der Eintrag ist im sogenannten Donat, dem ältesten Stadtbuch der Stadt Hameln, überliefert. Der Codex besteht aus 49 Pergament- und zehn eingehefteten Papierblättern. Die Lagen sind nicht chronologisch geordnet, die meisten Einträge nicht näher datiert. Zum Donat vgl. Feige, Geschichte Hameln (1961), S. 55 f.; UB Hameln 1, S. 563 f.
(jde.) / Letzte Bearbeitung: 03.05.2016
Zitierhinweis
Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2015, WF01, Nr. 37, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/WF01/WF-c1-0037.html (Datum des Zugriffs)
Lizenzhinweis
Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.
Einleitung
Ausführliche Informationen zu den Quellen zur Geschichte der Juden in Westfalen finden Sie in der Einleitung von Johannes Deißler.