Quellen zur Geschichte der Juden in Westfalen

Zurück zur Übersicht

202 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 10.

Westfalen 1, Nr. 10

1291 Juli 10

Propst Erkinbert von Hirzenach stellt bei Amtsantritt die ihm von seinem Vorgänger hinterlassenen Schulden der Zelle Hirzenach zusammen (Anno domino Mᵒ CC nonagesimo primo in die Septem fratrum martirum ego Erkinbertus veni ad cellam in Hirzenouwe et hec debita ibidem inveni a predecessore meo subscripta). Unter den Schulden bei Christen (darunter auch Kawertschen aus Bacherach) an mehreren Orten finden sich auch Verbindlichkeiten gegenüber Juden in Mainz, Koblenz und Siegburg:

[…]

Bei Juden in Mainz 2 Mark ohne Zinsen (Judeis in Maguntia II marcas preter dampnum).

[…]

In Koblenz beim Juden Lewentin 32 Mark, 12 Mark alten Sterlings und 20 Mark reinen Silbers, alles ohne Zinsen (In Confluentia Lewentino iudeo XXXII marcas. Item ipsi XII marcas sterlingorum antiquorum. Item ipsi iudeo XX marcas puri argenti et hec omnia preter dampnum).

Daselbst bei einem anderen Juden 9 Mark (Item ibidem alteri iudeo novem marcas).

In Siegberg bei Juden 2 Mark ohne Zinsen (In Siberg […] judeis ibidem II marcas preter dampnum).

Es folgt die Zusammenstellung der für die oben genannten Beträge aufgelaufenen Zinsen (Dampnum quod emiserit super debita memorata).

In Mainz für 2 Mark 4 Schillinge Zinsen (In Maguntina super II marcas ascenderunt IIII solidos usure).

[…]

Dem Juden Lewentin in Koblenz hat Erkinbert 32 Mark für 11 Mark Pfennige, 12 Ellen Brugneto-Tuch im Wert von 3 Mark und 4 Ohm Wein gerechnet: Für die 12 Mark Sterling 2 Mark Sterling und für die 20 Mark reinen Silbers 3 Mark reinen Silbers (In Confluentia Lewentini de XXXII marcis computavimus pro XI marcis denariorum et XII ulnas brunedii panni de tribus marcis et IIII amas vini. Item ipsi de XII marcis sterlingorum II marcas sterlingorum. Item eidem iudeo de XX marcis argenti III marcas puri argenti).

Dem Juden in Siegberg für die 2 Mark 7 Schillinge (Judeo in Siberg de II marcis VII solidos).

Es folgt ferner eine Zusammenstellung der von ihm selbst eingegangenen Verbindlichkeiten (Hec sunt que ego mutuo recepi a creditoribus at amicis meis).

[…]

Vom Juden Lewentin 15 Mark Tournosgroschen ohne Zins (A Lewentino iudeo XV marcas Turnosorum grossorum preter dampnum).

[…]

[Für einen Kredit von] 26 Mark von einem Juden in Mainz. 2 Mark und 4 Schillinge Zinsen (XXVI marcas iudeo in Maguntia II marcas et IIII solidos usure).

[…]

Von einem Juden in Koblenz 9 Mark (Judeo cuidam in Confluentia novem marcas).

[…]

Von einem Juden in Siegberg 2 Mark und 7 Schillinge Zinsen (Judeo in Siberg II marcas et VII solidos usure).

Abschließend folgen dann Zusammenstellungen empfangener Feldfrüchte (recepta frugum), angenommenen Weins (recepta vini) sowie ausgegebenen Weins (datum vini).

Überlieferung:

Mainz, StadtA, U / 1291 Juli 10, Orig.; monasterium.net/mom/DE-StaAMainz/Urkunden/U_%7C_1291_Juli_10/charter (Digitalisat), lat., Perg.

  • Urkunden Siegburg 1, Nr. 181, S. 313-316, hier: S. 314.
  • Urkunden des Stadtarchivs Mainz 1, Nr. 307, S. 111.
  • Linn, Juden Rhein (1984), S. 60.

(jde.) / Letzte Bearbeitung: 09.04.2018

Zitierhinweis

Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2015, WF01, Nr. 10, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/WF01/WF-c1-003n.html (Datum des Zugriffs)

Lizenzhinweis

Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Zurück zur Übersicht