Ludwig [II.], Pfalzgraf bei Rhein und Herzog von Bayern (Ludwicus […] comes palatinus Reni, dux Bawarie], teilt den Ratsherren und der Gemeinde der Stadt Worms (civitatis...
Quellen zur Geschichte der Juden im Bistum Worms (1273-1347)
Dieses Teilcorpus umfasst 322 Quellen. Sie sehen die Quellen 1 bis 10.
Bm. Worms 1, Nr. 2
[1274 Mai 11], Worms
Grabstein der Frau Reiza (ריצא), Tochter von Herrn Josef (ר' יוסף), gestorben am Sonntag, dem 4. Sivan 34, im sechsten Jahrtausend (ד' בסיון שלישים ואדבע לאלף השישי)....
Bm. Worms 1, Nr. 3
[1274 Oktober 4], Worms
Grabstein der Frau Bruna ([ברונ[א), Tochter von Herrn Schneur (ר' שנאור), gestorben am 2. Marcheschvan, einem Donnerstag, im Jahr 35 des [sechsten Jahrtausends]
([ב'...
Bm. Worms 1, Nr. 5
[1275 Februar 4], Worms
Grabstein der Frau Orgia (מרת אורגיאה), Tochter von Herrn Abraham, des Gelehrten, des Hauptes der Sänger (החבר ר' אברהם ראש המשוררים), gestorben am 6. Adar, einem Sonntag, im...
Bm. Worms 1, Nr. 6
1275 Mai 1
Konrad von Strahlenberg (Cunr[adus] de Stralenberch) bekundet, dass er fünf Juchert Weinberge (quinque iugera vinearum), welche die Witwe des Heidelberger Juden Mose bei...
Bm. Worms 1, Nr. 7
[1275 August 27], Worms
Grabstein der Frau Miriam (מרת מרים), Tochter von Herrn Tovia (ר' טובא) (1), gestorben am 3. Elul 35 nach der (kleinen) Zählung (ג' באלול ל'ה לפרט).
Bm. Worms 1, Nr. 8
[1275 August 29], Worms
Grabstein der Frau Hanna (מרת חנה), Tochter von Herrn David (ר' דוד), gestorben am 5. Elul, einem Donnerstag, im Jahr 35 im sechsten Jahrtausend (ה' באלול יום ה' שלושים וחמש...
Bm. Worms 1, Nr. 9
1276 Januar 17, Worms
Grabstein des Herrn Josef (ר' יוסף), Sohn von Herrn Elieser (ר' אליעזר), gestorben am 19. Tevet, einem Freitag, im Jahr 37 nach der kleinen Zählung (י'ט בטבת יום ו' ל'ז...
Bm. Worms 1, Nr. 10
[1277 Januar 1], Worms
Grabstein des Herrn Jechiel (ר' יחיאל), Sohn von Herrn Josef (ר' יוסף), gestorben am 16. Schevat, einem Donnerstag, 37 nach der (kleinen) Zählung (ט'ז בשבט יום ה' ל'ז לפרט)....
Einleitung
Ausführliche Informationen zu den Quellen zur Geschichte der Juden im Bistum Worms finden Sie demnächst in der Einleitung von Gerd Mentgen.
Zur Einleitung
Verzeichnisse
Folgende Verzeichnisse stehen Ihnen zum Download als pdf zur Verfügung. Die Verzeichnisse beziehen sich auf die vor 2018 eingestellten Teilcorpora. Seit 2018 sind sämtliche Titel mit dem RI-OPAC verlinkt (bei reinen online-Publikationen unmittelbar mit dem Werk) und die Autorennamen werden ausgeschrieben. Ältere Teilcorpora werden sukzessive überarbeitet:
Quelleneditionen, Regestenwerke und Inventare (Stand 08.05.2017)
Sekundärliteratur (Stand 08.05.2017)
Abkürzungsverzeichnis (Stand 08.05.2017)
Bearbeiterkürzel (Stand 27.11.2018)