Quellen zur Geschichte der Juden im Bistum Worms (1273-1347)
322 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 94.
Bm. Worms 1, Nr. 93
1300 November 8, Oppenheim
König Albrecht [I.] bekundet, dass er seinen geschätzten Getreuen Johann von Metz als Wiedergutmachung für die Schädigungen, die Johann im Dienst für Albrecht in Kaiserslautern erlitt, als seinen und des Reichs Burgmann gewinnen ließ, wofür er ihm 100 Mark Silber von den Wormser Juden, des Königs Kammerknechten, zukommen lässt. Hat er dieses Geld erhalten, wird er dafür Eigengüter erwerben und sie als Burglehen im Namen des Königs und des Reichs auf ewig im vorgenannten Ort besitzen. Sowohl er als auch seine Burgmannen sollen bzw. dürfen im Tierpark beziehungsweise See von Kaiserslautern fischen.
Nos, Albertus, dei gratia Romanorum rex semper augustus. Ad universorum notitiam volumus pervenire, quod nos strennuum [!] virum Iohann de Metz, fidelem nostrum dilectum, in recompensam dampnorum, que in servicio nostro pertulisse dinoscitur apud Lutream, in castrensem nostrum et imperii liberum duximus conquirendum ,pro eo sibi centum marcas argenti apud iudeos Wormatienses, camere nostre servos, liberaliter deputantes. Solucione vero facta eidem dictas centum marcas in emptione prediorum convertet et illa nobis et imperio nomine castrensis feodi in loco predicto perpetuo possidebit. Adicimus eciam, quod in vivario sive lacuͦ Lutrensi sicut alii sui castrenses piscari debeat atque possit. Presencium testimonio litterarum nostri sigilli robore signatum. Datum in Oppenheim, anno domini MᵒCCCᵒVIᵒ idibus novembris, regni vero nostri anno tercio. (1)
(1) Das Vidimus beglaubigten der Edelknecht Beimund von Dalsheim (Beymongus [!] de Dalszheim armiger) und Johannes Harmann, Pfarrer von Dalsheim (Iohannes Harman, eiusdem ville plebanus), die auf Bitten Siegfrieds von Lapide (Syfridi de Lapide) ihre Siegel an der Urkunde anbringen ließen. Datum: Acta sunt hec anno domini millesimo quadringentesimo tricesimo primo, feria quarta post Oculi.
Überlieferung:
Wiesbaden, HStA, Best. 128/1, Nr. 2093, Abschr. (Vidimus von 1431 März 7), Perg.
- UB der Stadt Kaiserslautern 1, Nr. 560a, S. 390 [zu 1306 XI 15];
- Quellen zur rheinhessischen Landeskunde, S. 1 [zu 1306 XI 15].
(Gerd Mentgen) / Letzte Bearbeitung: 17.07.2020
Zitierhinweis
Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2020, WO01, Nr. 93, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/WO01/CP1-c1-00sf.html (Datum des Zugriffs)
Lizenzhinweis
Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.
Einleitung
Ausführliche Informationen zu den Quellen zur Geschichte der Juden im Bistum Worms finden Sie demnächst in der Einleitung von Gerd Mentgen.
Zur Einleitung