Einträge im Frankfurter Schöffengerichtsbuch des Jahres 1348:
fol. 80v
[1.] Süßkind, Jude von Aschaffenburg, hat seinen Schuldner Konrad Gießübel hinsichtlich einer...
Informationsdienste:
Dieses Teilcorpus umfasst 2374 Quellen. Sie sehen die Quellen 1 bis 10.
Einträge im Frankfurter Schöffengerichtsbuch des Jahres 1348:
fol. 80v
[1.] Süßkind, Jude von Aschaffenburg, hat seinen Schuldner Konrad Gießübel hinsichtlich einer...
Heinrich Brandan von Kalsmunt, Ritter, Emrich Finke, Schultheiß zu Wetzlar, Johann von Burg sowie der Jude Enselin, Bürger zu Wetzlar, bekunden, dass sie von Gerhard, Kaplan...
Einträge im Frankfurter Schöffengerichtsbuch des Jahres 1348: (1)
fol. 81d (2):
[1.] Der Jude Minnemann hat aufgrund einer Schuld in Höhe von drei Pfund Heller zuzüglich der...
Einträge im Frankfurter Schöffengerichtsbuch des Jahres 1348: (1)
fol. 83r:
[1.] Kunze von Peterweil hat gegen Gottschalk ein Urteil erwirkt, wonach dieser ihn von dem Juden...
Eintrag im Frankfurter Bürgerbuch 1 zum Jahre 1348 unter der Tagesbezeichnung Dominica die ante Agathe:
[1.] Der Jude Süßkind von Aschaffenburg wird in Frankfurt als Bürger...
Ritter Starkerad von Breuberg bekundet, von den beiden Frankfurter Juden Süßkind von Köln und Liebmann 30 Pfund Heller geliehen zu haben, die er nach Ablauf eines Jahres mit...
Eintrag im Frankfurter Bürgerbuch 1 zum Jahre 1348 unter der Tagesbezeichnung Feria secunda ante Petrus ad cathedram:
[1.] Der Jude Salman, Liebmanns Sohn, wird in Frankfurt...
Karl [IV.], Römischer König und König zu Böhmen, bekundet, dass sein Neffe Heinrich, Landgraf zu Hessen, ihm gehuldigt und Gehorsam und Treue geschworen hat, weshalb er ihm...
Einträge im Frankfurter Schöffengerichtsbuch des Jahres 1348: (1)
fol. 88v:
[1.] Die Jüdin Gerin (Gerin iudea), Tochter Sanwels, hat von ihrem Schuldner Witzel von...
Isengard, Gräfin zu Ziegenhain, bekundet, dass ihre Neffen Gottfried und Eberhard von Eppstein in ihrem Namen an Johann Schwabe, Bürger zu Aschaffenburg, eine Gülte in Höhe...
Ausführliche Informationen zu den Quellen zur Geschichte der Juden in Frankfurt und der Wetterau finden Sie in Kürze in der Einleitung von David Schnur.
Zur Einleitung
Folgende Verzeichnisse stehen Ihnen zum Download als pdf zur Verfügung. Die Verzeichnisse beziehen sich auf die vor 2018 eingestellten Teilcorpora. Seit 2018 sind sämtliche Titel mit dem RI-OPAC verlinkt (bei reinen online-Publikationen unmittelbar mit dem Werk) und die Autorennamen werden ausgeschrieben. Ältere Teilcorpora werden sukzessive überarbeitet:
Quelleneditionen, Regestenwerke und Inventare (Stand 08.05.2017)
Sekundärliteratur (Stand 08.05.2017)
Abkürzungsverzeichnis (Stand 08.05.2017)
Bearbeiterkürzel (Stand 27.11.2018)