König Karl (Karle) [IV.] bekundet, dass er den Bürgern zu Worms (Wormeszen) in Anerkennung ihrer Treue gegenüber ihm und dem Reich nachfolgend aufgeführte Privilegien (friheit...
Quellen zur Geschichte der Juden im Bistum Worms (1348-1390)
Dieses Teilcorpus umfasst 137 Quellen. Sie sehen die Quellen 1 bis 10.
Bm. Worms 2, Nr. 2
1348 Januar 4, Speyer
König Karl (Karle) [IV.] bekundet, es komme ihm kraft Amtes zu, alle demütigen Getreuen des Reiches nach Maßgabe ihrer Treue und Dienste mit würdigen Ehren und Gaben...
Bm. Worms 2, Nr. 3
1348 Januar 27, Ulm
König Karl [IV.] bestätigt der Stadt Wimpfen (Wympfen) alle Freiheiten, Gewohnheiten und Rechte. Zudem erklärt er unter anderem seinen und des Reiches Verzicht auf die...
Bm. Worms 2, Nr. 4
1348 Februar 29, Worms
Grabstein der Frau Bräunlein (מ׳ ברונלין), Tochter des wohltätigen Herrn Eljakim ('בת הנ׳׳ר אליקי), die verstarb am 29. Adar, Freitag ('נפטרת כ׳׳ט אדר יום ו) (1), und am...
Bm. Worms 2, Nr. 5
1349 [nach Januar 10]
In der erweiterten Fassung seiner Chronik berichtet Matthias von Neuenburg, dass [Pfalzgraf] Rupert [I.], Herzog von Bayern, in der Stadt Heidelberg und in anderen befestigten...
Bm. Worms 2, Nr. 6
1349 [März 1]
Der Chronist Matthias von Neuenburg berichtet, dass sich im Rahmen der Judenpogrome im Reich sowohl in Speyer als auch in Worms die Juden in einem Haus versammelt und sich...
Bm. Worms 2, Nr. 7
1349 März 29, Speyer
König Karl (Karle) [IV.] bekundet, dass er wegen des Dienstes, den der Rat und die Bürger zu Worms (Wormessen) ihm und dem Reich oft und in mannigfaltiger Weise erwiesen haben...
Bm. Worms 2, Nr. 8
1351 September 1
Kunz (Cuntz) Gebutte genannt Scheidener (Scheydener), Bürger zu Wimpfen (Wimpffen), und seine Ehefrau Hilde (Hieldt) bekunden für sich und ihre Erben, dass sie dem...
Bm. Worms 2, Nr. 9
1352 März 9
Der Offizial des Wormser Dompropstes (prepositi ecclesie Worm[atiensis] )bekundet, dass in seiner Gegenwart Georg zum Sparwenz (Georius zuͦ dem Sparwenzen [1]) und seine...
Bm. Worms 2, Nr. 10
1352 April 27, [Worms]
Der Rat und die Sechzehn (sehczehen) zu Worms (Worm[isze]) bekunden, dass sie aufgrund zahlreicher Klagen und rechtlicher Forderungen der Lehensherren wegen deren Belehnungen...
Einleitung
Ausführliche Informationen zu den Quellen zur Geschichte der Juden im Bistum Worms finden Sie demnächst in der Einleitung von Gerd Mentgen.
Zur Einleitung
Verzeichnisse
Folgende Verzeichnisse stehen Ihnen zum Download als pdf zur Verfügung. Die Verzeichnisse beziehen sich auf die vor 2018 eingestellten Teilcorpora. Seit 2018 sind sämtliche Titel mit dem RI-OPAC verlinkt (bei reinen online-Publikationen unmittelbar mit dem Werk) und die Autorennamen werden ausgeschrieben. Ältere Teilcorpora werden sukzessive überarbeitet:
Quelleneditionen, Regestenwerke und Inventare (Stand 08.05.2017)
Sekundärliteratur (Stand 08.05.2017)
Abkürzungsverzeichnis (Stand 08.05.2017)
Bearbeiterkürzel (Stand 27.11.2018)